So sieht die Zukunft des Fernsehens aus

Görlitz, 29. März 2016. Auch in Ostsachen, so in Görlitz und in Zittau, geht der Ausbau in jüngster Zeit rasant voran oder steht unmittelbar bevor: Im Zuge des immer besseren und verbreiteteren Zugangs zu Highspeed Internet erhalten viele Menschen eine unglaublich schnelle und reichhaltige Möglichkeit, sich Information zu suchen und sie so direkt wie möglich zu erhalten. Hierbei kann es sich sowohl um einfache Texte und Nachrichten, Börseninformationen oder auch Kinofilme und Serien handeln. Dinge, die das aktuelle Fernsehen auch bietet, allerdings mit einem starren Programm, nach dem sich zu richten hat. Weil heutzutage die Arbeitszeiten oder andere Alltagsverpflichtungen es oftmals einfach nicht ermöglichen, sich die gewünschten Sendungen anzusehen, greifen die Konsumenten zunehmend häufiger auf das für sie immer Verfügbare, das sie im Internet vorfinden, zurück.
Abbildung: Der Anspruch an das Fernsehen hat sich längst gewandelt: Gucken, was, wann und wo man will - das schnelle Internet macht's möglich.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Fernsehen - ja, aber so wie ich möchte!

Nahezu jeder schaut sich gerne besondere Serien oder Ereignisse an, leider kann man nicht immer zu den Zeiten, zu denen diese Dinge im regulären Fernsehen laufen, anwesend sein. Wie oben erwähnt kann einem die Arbeit dabei im Wege sein oder aber auch schlicht ein anderer Termin. Früher hat man einfach damit leben müssen, eine Ausstrahlung nicht wahrnehmen zu können oder man musste sich auf lästige und häufig von Werbung durchzogene Videorecorder-Aufnahmen verlassen, um beim nächsten Kontakt mit Freunden mitreden zu können. Mittlerweile gibt es jedoch einige Angebote, bei denen man selbst entscheiden kann, was man sehen möchte und wann. Häufig sind diese Angebote sinnvoll sortiert und bieten einem ähnliche Filme oder Serien an, so dass man voll auf seinen Geschmack kommt; in vielen Fällen geht das Angebot sogar weit über das, was das reguläre Fernsehen bietet, hinaus.

Einfluss durch Social Media

Schnell werden mit Hilfe von Social Media Seiten wie Facebook oder Twitter die neuesten Erfahrungen ausgetauscht: Der Film war super! Diese Serie war besonders spannend! Das verleitet viele Nutzer dazu, sich das Genannte auch ansehen zu wollen und das wird, wie im Internet üblich, nach Möglichkeit sofort getan. Mit zwei-drei Klicks und ein paar kurzen Tastatureingaben - vielleicht hat der Freund auch gleich den Link zu einer passenden Seite dazu gepostet - kann man das Ganze nachverfolgen und mit den Freunden darüber sprechen und sich austauschen. Das ist beim normalen Fernsehen einfach nicht in der Art und Weise möglich, fehlt dem regulären Fernsehen doch einfach die Flexibilität, die eine Video on Demand Lösung (kurz VoD) bieten kann.

Gute Anbieter finden

Nicht jeder Anbieter kann auf das gleiche Repertoire zurückgreifen, viele suchen sich daher eine Nische wie zum Beispiel im Wesentlichen TV-Serien oder Eigenproduktionen. Wer Hollywood-Blockbuster liebt, mit seinen Kindern hin und wieder einen Filmabend mit einem tollen Animationsfilm macht oder auf großartige Geschichten, bei denen man über Staffeln hinweg mitfiebern kann, steht, der findet beispielsweise bei Maxdome garantiert eines davon - oder er entdeckt sogar etwas Neues, was ihm im normalen Fernsehen niemals unter die Augen gekommen wäre, weil es nur ein Nischenprodukt ist und somit nichts für das reguläre Programm. Video on Demand bietet jedoch den eindeutigen Vorteil, für alle Geschmäcker etwas anzubieten und ermöglicht es dem TV-Konsumenten, die vorgefertigten Pfade zu verlassen und sich auf eine eigene Entdeckungsreise zu begeben.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: wilkernet / Luis Wilker Perelo WilkerNet, pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
  • Erstellt am 29.03.2016 - 07:33Uhr | Zuletzt geändert am 01.04.2016 - 03:49Uhr
  • drucken Seite drucken