Jeans: Von der Arbeitshose zum individuellen Mode Statement
Görlitz, 17. Oktober 2015. Glaubt man der Statistik, so hat jeder Deutsche mehr als nur eine Jeans im Kleiderschrank. Seit mittlerweile über 140 Jahren macht die Jeans eine gute Figur. Während der Stoff gleich blieb, wechselten Trends und Stile über die Jahre das Erscheinungsbild der robusten Hose. Doch nicht nur Hosen sondern auch Röcke, Hemden und Jacken aus dem blauen Stoff erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit.
Abbildung: Auch auf der Reportage-Tour - mit Jeans macht man immer eine gute Figur.
Aus workwear wird Fashion
Als Levi Strauß und Jacob Davis die Jeanshose mit ihren nietenverstärkten Nähten im Jahre 1873 patentieren ließen, konnten sie sich wohl kaum vorstellen, dass sie 140 Jahre später eine solche Popularität genießen würde, wie sie es heute tut. Schließlich war die Hose für hart arbeitende Farmer und Goldwäscher konzipiert worden und nicht für die Laufstege dieser Welt.
Selbstverständlich haben die Jeans von heute längst nicht mehr allzuviel mit dem Ursprungsmodell zu tun. Bootcut Jeans, Röhrenjeans, loose fit oder slim fit, im Laufe der Jahre sind die Schnitte abwechslungsreicher geworden und aus der Arbeiterhose wurde Fashion. Jede Zeit hatte dabei ihre eigenen Trends und Besonderheiten. Was den Hippies ihre Schlaghosen waren, sind den Hip-Hoppern ihre Baggy Pants.
Heute ist der Used Look wieder im kommen. Einen Überblick über aktuelle Jeans Trends kann man sich auch unter jeans-direct.de verschaffen.
In der "DDR" zunächst verboten
Hauptgründe für die anhaltende Beliebtheit der Jeans sind sicherlich ihre Robustheit und Strapazierfähigkeit. Während sie zu Anfang noch per Hosenträger gehalten wurde, kamen in den 1920er Jahren Gürtelschlaufen hinzu und der Begriff "Blue Jeans" bürgerte sich ein.
In den 1950er Jahren schließlich traten die Jeans ihren endgültigen Siegeszug an. Die Amerikaner hatten sie nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland gebracht und nicht zuletzt sorgten Hollywood-Stars wie Marlon Brando oder James Dean für die wachsende Popularität der Jeans vor allem unter der jungen Generation.
Zunächst galt die Jeans hier in Deutschland als ein Symbol der Freiheit und des Protests gegen die herrschende Ordnung. In der "DDR" wurde das Tragen dieser Hosen sogar zeitweise komplett verboten, wurde dann jedoch (vielleicht auch genau deswegen) zum Trend. Schließlich musste die "volkseigene" Industrie enorme Anstrengungen unternehmen, um durchaus akzeptable Modelle wie "Wisent" oder "Boxer" zu produzieren; an die Beliebtheit der West-Jeans kamen diese jedoch nie heran.
Größere Vielfalt seit den 1980ern
Bis in die 1980er Jahre hinein waren Jeans fast ausschließlich in dunkelblau erhältlich. Dann begann man damit, die Hosen chemisch oder mechanisch zu bleichen. Hellere Töne bis hin zu fast weißen Modellen wurden möglich und zusätzlich wurde der Used Look geboren. Durch das Waschen mit verschiedenen Steinen oder durch eine externe Bearbeitung der Hose wurde dieser auch als "stone washed" bezeichnete Trend populär.
Auch gibt es seit den 1980er Jahren Jeans in anderen Farben als blau. Vor allem schwarze Jeans erfreuen sich großer Beliebtheit. Ursprünglich nur mit Knöpfen verschließbar, werden die meisten Jeans heute mit einem Reißverschluss gefertigt. Verschiedene Methoden - wie etwa das Sandstrahlen der Hosen oder bestimmte giftige Chemikalien, die bei der Bearbeitung verwendet werden - bringen Jeansproduzenten vor allem im asiatischen Raum immer wieder in die Kritik von Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen.
Heute scheint es fast so, als hätte es alles schon gegeben. Wie will man die Jeans heute also noch neu erfinden? Diese Frage lässt sich kaum beantworten, fest steht aber, dass die Jeans relevant bleiben wird. Trends kommen und gehen, kommen wieder in neuer Aufmachung und werden neu gedacht - aber schlussendlich bleibt die Jeans eine Jeans.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki... -
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Foto mit Kamera: SplitShire, Foto drei Jeans: DNS, beide pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 17.10.2015 - 19:01Uhr | Zuletzt geändert am 17.10.2015 - 19:49Uhr
Seite drucken