Pünktliche Kapitalisten und katholische Autodiebe
Słubice. In der Woche nach Ostern werden sich junge Leute aus den Grenzstädten Frankfurt/Oder und Słubice im Rahmen eines Filmworkshops mit polnischen und deutschen Stereotypen auseinander setzen.
Deutsch-polnischer Filmworkshop
Die Nachbarschaft von Deutschland und Polen ist geprägt von Vorurteilen. Bilder vom fremden Land in unseren Köpfen sind nationale Stereotypen. Sie ermöglichen uns, das „Andere“ einzuordnen. Sie blockieren jedoch auch den Blick für das Tatsächliche, nehmen die Möglichkeit der Unvoreingenommenheit. Es gibt kaum ein besseres Sinnbild für die schwierige Freundschaft zwischen Polen und Deutschen als die alten Sitzbänke entlang der Oder in Frankfurt und Słubice: Sie stehen mit der Lehne zum Fluss, voneinander abgewandt.
Die Teilnehmer des Filmworkshops vom 20. bis 23. April, junge Leute aus Frankfurt/Oder und Słubice im Alter von 18-26 Jahren, werden sich damit befassen, welche Bilder vom Anderen in den jeweiligen Köpfen stecken. Sie werden sich selbst fragen, einander fragen und sie werden hinausgehen in ihre Städte und sich auch dort mal erkundigen. Begleitet wird der Workshop von einer öffentlichen Filmreihe mit polnischen Nachkriegsfilmen, die ein stereotypisches Deutschenbild präsentieren.
Das Thema wird vom Film her angegangen: Wie konstruiert das Medium nationale Stereotypen? Mittelpunkt des Workshops wird das Drehen einer Dokumentation sein - die Suche der Antwort auf die Frage: Wie war und ist unser Bild des Polen/Deutschen...?
Der Filmworkshop findet statt im Kulturzentrum SMOK Słubice ul. 1-go Maja 1; die Filmvorführungen im Audimax der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 €.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich (bis zum 13.4.06) im Kulturzentrum SMOK (ul. 1. Maja 1 ; Słubice), von Mo. bis Fr. je von 8.30 bis 15.00 Uhr.
Mehr: http://www.das-bild-des-anderen.net
Projektkoordination:
Ella Jasiowka | 030-44052011 | 0177-4970882 | mail@das-bild-des-anderen.net
Das Projekt wird gefördert von:
Internationales Büro im Rahmen des deutsch-polnischen Jahres, von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk
Quelle: http://www.openPR.de


-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: /openPR /red
- Erstellt am 27.03.2006 - 19:23Uhr | Zuletzt geändert am 27.03.2006 - 20:14Uhr
Seite drucken