MDR Rundfunkchor kommt nach Görlitz
Görlitz, 12. August 2015. Risto Joost aus Estland wird in der kommenden Spielzeit Künstlerischer Leiter des MDR Rundfunkchores, doch schon jetzt im MDR MUSIKSOMMER gibt er Konzerte mit seinem neuen Chor, so beim Gastspiel am 23. August 2015 in Görlitz, bei dem Werke von Pärt, Schumann und Mahler erklingen.
Abbildung: Risto Joost, Foto: Kaupo Kikkas.
Die Stimme als wichtigstes Instrument
Der noch junge Risto Joost ist bereits im internationalen Musikbusiness zuhause. Namhafte Ensembles haben ihn am Pult erlebt.
Die Stimme ist für den Dirigenten ein wichtiges Instrument, das "dem Menschen am nächsten steht". Weil Vokalmusik für jeden zugänglich ist, glaubt Joost daran, dass er und die Sänger "ein sehr mächtiges Werkzeug haben, das wir auf ganz unterschiedliche Weise einsetzen können."
Neben der Kraft des Gesanges ist für den Esten auch die Pflege der Musik seiner Heimat wichtig. Ganz klar, dass er deshalb den bekanntesten estnischen Komponisten, Arvo Pärt, mit auf sein Programm im MDR MUSIKSOMMER gesetzt hat.
A-cappella-Werke von Arvo Pärt
Den ersten Teil des Konzertes in der Görlitzer Peterskirche hat Risto Joost den Kompositionen seines Landsmannes gewidmet. Arvo Pärt feiert in diesem Jahr nicht nur 80. Geburtstag, sondern hatte in der Saison 2014/15 als "Composer in Residence" eine besondere Bindung zu den Ensembles des Mitteldeutschen Rundfunks. Im MDR MUSIKSOMMER-Konzert sind unter anderem seine "Sieben Magnificat Antiphonen" zu hören. Darin lässt der Komponist jahrhundertealte Gesänge neu aufscheinen. Die kleine A-cappella-Kantate "Dopo la vittoria" ist wie viele seiner Werke auf das Wesentliche beschränkt und vermittelt so die meditativen Momente der Musik ganz unmittelbar. Das Stück war eine Auftragskomposition der italienischen Stadt Mailand zur 1600-Jahrfeier zum Tod des Hl. Ambrosius im Jahr 1997.
Im zweiten Konzertteil werden bekannte Kompositionen der Romantik und des ausgehenden 19. Jahrhunderts aufgeführt. Darunter sind Robert Schumanns "Vier doppelchörige Gesänge für gemischten Chor“ und Gustav Mahlers "Ich bin der Welt abhanden gekommen“ in der Chorbearbeitung von Clytus Gottwald.
Einer der besten Chöre
Der MDR Rundfunkchor ist der größte und traditionsreichste Chor des öffentlich rechtlichen Rundfunks. Unter Experten gilt er als einer der besten. Bei vielen A-cappella-Interpretationen beweist das Ensemble, dass es nicht nur exzellenter Partner zahlreicher Spitzenorchester ist, sondern auch mit eigenen Chorprogrammen überzeugen kann – wie beim MDR MUSIKSOMMER-Konzert in Görlitz.
Der 24. MDR MUSIKSOMMER
Vom 4. Juli bis 29. August 2015 erklingen im 24. MDR MUSIKSOMMER 46 Konzerte an 40 Spielstätten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dort treten, neben den Ensembles des MDR, internationale Künstler auf wie Dorothee Oberlinger, Martin Stadtfeld, Evgeni Koroliov, Canadian Brass, Spark – die klassische Band, Per Arne Glorvigen, der Choir of King’s College und viele andere mehr.
Prädikat: Hingehen!
Sonntag, 23. August 2015, 17 Uhr,
Kirche St. Peter und Paul (Peterskirche), 02826 Görlitz.
Karten kaufen!
- MDR-Ticketcenter, Tel. 0341 - 94 67 66 99
- www.mdr-tickets.de
- Görlitz-Information, Tel. 03581- 47 57-0



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki... -
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Foto Portraait: Kaupo Kikkas, Foto Chro: Christiane Fritsch
- Erstellt am 12.08.2015 - 11:25Uhr | Zuletzt geändert am 12.08.2015 - 11:39Uhr
Seite drucken