Die Sau hat überlebt!
Markersdorf, 12. November 2014. Für Rosi, Museumsschwein im Schlesisch-Oberlausitzer Dorfmuseum Markersdorf ist die Frage, ob es ein Leben nach dem Schlachtfest gibt, seit vorgestern mit einem eindeutigen "Ja!" beantwortet. Am vergangenen Sonntag ging es im früheren Kliemtschen Hof an der Markersdorfer Kirchstraße aber nicht nur um Wurst und Fleisch.
Interessantes für alle Generationen
So konnte man selbst Kraut hobeln und - nach altem bäuerlichen Rezept auch Sauerkraut selbst einlegen.
Die Kinder bastelten Lampions und durften einer wahrhaft tierischen Schulstunde in der alten Schule am Museum beiwohnen.
Wer von den Erwachsenen zuviel von der Schlachtschüssel gegessen hatte, dem konnte mit einem Verdauungsschnaps in der Brennerei des Museums ebenso wie allen, denen vielleicht kalt wurde, geholfen werden. Ein Grund fand sich jedenfalls allemal.
Aber auch Quarkbällchen und Backwaren zum Kaffee und Imkerhonig wurden reichlich konsumiert.
Ausführlicher Bildbericht:
Beiträge des Dorfmuseums auf markersdorf.de



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: TEB | Fotos: © Hans Peter Blümel
- Erstellt am 12.11.2014 - 17:38Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2014 - 18:22Uhr
Seite drucken