Görlitzer Magazin druckfrisch

Görlitz, 24. September 2014. Ausgabe Nummer 26 des Görlitzer Magazins - Herausgeber sind die Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur, die Gestaltung hat der Verlag Gunter Oettel Görlitz-Zittau übernommen - liegt druckfrisch in den Museumsläden in Kaisertrutz und Barockhaus Neißstraße 30 vor. Kaufen kann man den Band auch im Buchhandel (ISBN 978-3-944560-00-7, 9,90 Euro). Die zwölf Beiträge greifen wieder interessante Themen der lokalen und regionalen Geschichts-, Kunst- und Heimatforschung auf und stellen Neuerwerbungen der Görlitzer Sammlungen vor.

Anzeige

Substantieller Querschnitt regionaler Kultur und Forschung

So blicken verschiedene Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven noch einmal auf die Sanierung der städtischen Museumsbauten. Ausstellungsgestalter Thomas Doetsch und Jasper v. Richthofen zeichnen den Werdegang der neuen Dauerausstellungen nach der Sanierung von Kaisertrutz und Barockhaus Neißstraße 30 und der 3. Sächsischen Landesausstellung nach. Dabei erläutern sie die Rahmenbedingungen der Ausstellungsplanung und das realisierte Konzept.

Zum Umbau des Kaisertrutzes äußert sich der beauftragte Architekt Anton Spindler. Er beschreibt, mit welchen Herausforderungen und Problemen das Bauen im Bestand im Zusammenhang mit den Nutzungsanforderungen und dem feststehenden Eröffnungstermin sowie unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes verbunden war.

Eric Stenzel hat gründliche bauarchäologische und restauratorische Untersuchungen in den Häusern Handwerk 1 und 2 durchgeführt, regelmäßig baubegleitend die Befunde und die Auswertung der Erkenntnisse erfasst sowie denkmalrelevante Befunde gesichert. Sein Beitrag beinhaltet aufschlussreiche Entdeckungen und neue Erkenntnisse zur Geschichte der Häuser.

Ariane Bartkowski befasste sich mit Jakob Böhme (1575–1624) und der Alchemie im Kontext seiner Reise nach Dresden im Jahr 1624. Der Görlitzer Schuhmacher unterhielt ein weitreichendes Korrespondenznetz zu Medizinern und Chemikern und benutzte Begriffe der alchemistischen Sprache. Zudem wurde Böhme mehrfach an den kursächsischen Hof berufen, der nachweislich für alchemistische Traditionen bekannt war.

Münzen sind wichtige Quellen, die Informationen über die Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie Persönlichkeiten liefern. Lars-Gunter Schier hat sich mit einer Görlitzer „Münzbelustigung“ beschäftigt. Er betrachtet zwei Medaillen, die eine Verbindung zwischen Gymnasiallehrer Christian Gabriel Funcke und Ehrenfried Walter von Tschirnhaus sichtbar machen.

Małgorzata Zysnarska, Mitarbeiterin des Museums der Lausitz in Zgorzelec (Muzeum Łużyckie w Zgorzelcu), und Pawel Zubrzycki leiteten die archäologischen Untersuchungen am Töpferberg am Ostufer der Neiße. Dabei konnten Wirtschafts- und Abfallgruben, Pfostenlöcher, Überreste von Kuppelöfen aus Lehm und Tongefäßscherben freigelegt werden, die neben historischen Quellen eine Keramikproduktion an diesem Standort im 14. Jahrhundert nachweisen. Die Keramikfunde lassen Rückschlüsse auf die Herstellungstechnologie zu, die Małgorzata Zysnarska in ihrem Beitrag ebenfalls darstellt.

Für eine Ausstellung anlässlich des 225. Geburtstages von Karl Benjamin Preusker (1786-1871) stellte das Löbauer Sechsstädtebund Museum eine Anfrage zur Ausleihe von "Urnen", die 1837 bei Rennersdorf gefunden worden sein sollen und in der Altertümer-Sammlung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zum Bestand des Museums gehören. Jasper von Richthofen forschte dazu nach, bei einer Ortsbegehung fand er weitere Zeugnisse für die von Preusker erwähnte Wehranlage am Eichler bei Rennersdorf.

Christian Speers Beitrag ist der Rückkehr einer verschollenen Chronik nach Görlitz gewidmet. Die Handschrift "Historicae Relationes" des Sebastian Frank, die Richard Jecht 1909 in seiner Quellenkunde zu den Beständen des Görlitzer Ratsarchivs beschrieb, wurde 2013 bei einer Auktion angeboten. Mit Hilfe des Fördervereins der Freunde der Görlitzer Sammlungen wurde das Werk für die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften zurückgekauft. Christian Speer zeigt, welcher Stellenwert die Chronik für die Erforschung der Görlitzer und regionalen Geschichte und Kultur einnimmt.

Matthias Wenzel, Ines Anders und Kai Wenzel stellen die Neuerwerbungen 2013 für Bibliothek und Museum vor. In bewährter Weise beschließt Daniela Schüler die Ausgabe mit einer Bilanz der museumspädagogischen und Veranstaltungsangebote.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Abbildung: © Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
  • Erstellt am 23.09.2014 - 22:07Uhr | Zuletzt geändert am 23.09.2014 - 22:22Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige