Internationale Tagungsteilnehmer in Görlitzer Museen
Dresden | Görlitz, 12. September 2014. Vom 6. bis 11. September hielt das Comité International por la Documentation (CIDOC - Internationales Komitee für Museumsdokumentation von ICOM International Council of Museums, dem Internationalen Museumsrat) in Dresden seine Jahrestagung ab. Am letzten Tag ging es auf Exkursion zu Zielen in Sachsen, die das reiche kulturelle Erbe verdeutlichen - so auch nach Görlitz, wohin 15 der Tagungsteilnehmer den Weg fanden.
Vielfalt der Görlitzer Sammlungen begeistert internationale Gäste
Der Leiter des Kulturhistorischen Museums Görlitz, Dr. Jasper von Richthofen, zeigte der Gruppe auf einem kurzen Rundgang die Görlitzer Altstadt und das Biblische Haus. Anschließend galt Interesse vor allem den Görlitzer Museen. Hier war das Barockhaus Neißstraße 30 die erste Station. Aus erster Hand erfuhren die Gäste Interesantes aus der Geschichte des Hauses und über seine Nutzer. Dr. von Richthofen erläuterte außerdem die Ausstellungen zu Wissenschaft und Kunst im 18. Jahrhundert.
Alle Exkursionsteilnehmer - unter ihnen Fachleute aus Museen, Archiven und Bibliotheken in Nepal, Taiwan, Belgien, den Niederlanden, Kroatien, der Schweiz und natürlich Deutschland - waren begeistert von Görlitz und erstaunt über die beeindruckende Vielfalt der Görlitzer Sammlungen. Auch der Besuch im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz fand ein sehr positives Echo. Mit vielen positiven Eindrücken und der Ankündigung eines erneuten Besuches reisten die internationalen Tagungsgäste am späten Nachmittag zurück nach Dresden.
Die diesjährige CIDOC-Jahrestagung hatte sich auf den Umgang mit den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters fokussiert, die den Zugang zu den Museumsbeständen und zum kulturellen Erbe ermöglichen. 285 Museumsfachleute aus aller Welt beschäftigten sich in Dresden mit Dokumentationsstrategien und -richtlinien, Verfahren in der Museumsdokumentation, mit der Datenvernetzung, der digitalen Langzeitbewahrung, dem immateriellem Kulturerbe und weiteren Punkten. Mehr als 120 Vorträge in 26 Sektionen wurden im Tagungsprogramm angeboten.
Tagungsveranstalter waren das Landesamt für Archäologie des Freistaates Sachsen, das Institut für Museumsforschung Staatliche Museen Berlin, das CIDOC, die Landeshauptstadt Dresden, die Museen der Stadt Dresden und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Im nächsten Jahr findet die Tagung in Neu-Delhi statt.



-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
-
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische...
-
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
-
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beim Heidelberger Stückemarkt 2025
Görlitz, 4. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau wurde mit der Sch...
- Quelle: red | Fotos: Sandra Faßbender
- Erstellt am 12.09.2014 - 12:50Uhr | Zuletzt geändert am 12.09.2014 - 13:34Uhr
Seite drucken