Virtuelle Bibliothek des Grenzgebiets soll weiter bestehen

Hirschberg (Jelenia Góra) | Löbau, 20. Juni 2014. Das Projekt "Virtuelle Bibliothek e-Grenzgebiet" (e-Pogranicze) ist mit einer Abschlusskonferenz am 11. Juni in Hirschberg zu Ende gegangen. Partner im EU-geförderten Projekt waren die Riesengebirgsbibliothek (Książnica Karkonoska) in Hirschberg und die Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH in Löbau / Christian-Weise-Bibliothek Zittau.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Dokumente können weiterhin digitalisiert werden

Seit 2012 wurden rund 19.000 Seiten historischer Dokumente, Bilder und Fotografien gescannt, dazu 750 Publikationen und 25 Biografien regionaler Persönlichkeiten. Von der Europäischen Union finanziert wurden auch sieben Workshops und die nötige Technik.

Die Virtuelle Bibliothek soll jedoch über die Förderzeit heinaus weiterbestehen, sind sich die Organisatoren einig - erlaubt sie doch den unkomplizierten Zugriff auf regionalgeschichtliche Literatur.

Zur Abschlusskonferenz standen die "Geschichte und Schätze der 450-jährigen Sammlung der Christian-Weise-Bibliothek“ und die "Digitalisierung von Museumssammlungen“ an den Bespielen des Waldenburger Museums und des Riesengebirgsmuseums im Mittelpunkt.

Wer Dokumente oder Publikationen mit seiner Meinung nach geeigneten Inhalten besitzt, kann sich gern in der Riesengebirgsbibliothek melden, die dann eine mögliche Digitalisierung prüft.

Informationen und die Virtuelle Bibliothek:
http://jbc.jelenia-gora.pl

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Fotos: ku-weit.de
  • Erstellt am 19.06.2014 - 22:17Uhr | Zuletzt geändert am 19.06.2014 - 23:00Uhr
  • drucken Seite drucken