Schüler-Hochschule startet Mitte November
Görlitz | Zittau, 8. November 2013. Die Hochschule Zittau/Görlitz lädt Gymnasial- und Oberschüler ab der Klassenstufe 10 - wenn gewünscht, samst Eltern und Großeltern - ab November ein, an fünf Sonnabenden die Ingenieurwissenschaften und die Naturwissenschaften näher kennenzulernen. Die Veranstaltungen, die sich auf die Zeit bis April 2014 verteilen, sind speziell für Schüler angelegt und finden am Campus Görlitz oder Zittau statt. Wer sich dafür interessiert, muss aber nicht alle Veranstaltungen besuchen - das Herauspicken einzelner Themen ist ausdrücklich erlaubt.
Experimente nur ohne Eltern und Großeltern
Los geht’s immer Punkt 10 Uhr mit einer etwa einstündigen Vorlesung inklusive Diskussion. Daran können bis zu 80 Personen teilnehmen.
Ungefähr ab 11.30 Uhr haben interessierte Schüler dann die Möglichkeit, ohne elterliche oder großelterliche Aufsicht das Vorlesungsthema in den Labors und mit Experimenten eine Stunde lang weiter zu vertiefen.
Wer mitgemacht hat, bekommt ein Teilnahmezertifikat der Hochschule Zittau/Görlitz über die besuchten Veranstaltungen.
Start!
Zum Start der Veranstaltungsreihe am 16. November 2013 führt Prof. Tobias Zschunke am Campus Zittau in die Energiegewinnung aus Biomasse ein. Zu erfahren ist dann, wie aus Holz ein brennbares Gas hergestellt wird und welche Vorgänge dabei ablaufen. Bei den anschließenden Experimenten können bis zu 20 Schüler ein Holzgas-Blockheizkraftwerk analysieren und dessen Anlagenteile erkunden.
Das sind die Termine und Themen im Überblick:
16. November 2013, Campus Zittau:
"Holzgas für die Stromerzeugung, geht das?"
Prof. Tobias Zschunke, Fakultät Maschinenwesen
18. Januar 2014, Campus Görlitz:
"Mobile Roboter, kleine Helfer in allen Lebenslagen"
Prof. Reiner Böhm, Fakultät Elektrotechnik und Informatik
8. Februar 2014, Campus Görlitz:
"Digitale Bildbearbeitung, Schönheitskur fürs Bild"
Anna Prenzel, Fakultät Elektrotechnik und Informatik
8. März 2014, Campus Zittau:
"Lausitzer Kohle für dein Smartphone"
Prof. Bernd Delakowitz und Sebastian Riedel, Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften
12. April 2014, Campus Görlitz
"Presence Analytics - Werden wir durch unsere Smartphones permanent verfolgt?"
Prof. Klaus ten Hagen, Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Informationen und Anmeldung:
http://www.hszg.de/schuelerhochschule



-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr... -
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr... -
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o... -
„Vom Tellerwäscher zum Millionär!“ – Sinfoniekonzert mit Generalmusikdirektor Brogli-Sacher
Görlitz, 18. März 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater lädt mit dem 6. Philharmonische... -
Frühlingsabenteuer in Turisede
Görlitz, 8. März 2025. Der Winter packt langsam seine Koffer, die ersten Sonnenstrahlen ki...
- Quelle: red | Archivbilder: © www.BeierMedia.de
- Erstellt am 08.11.2013 - 00:31Uhr | Zuletzt geändert am 08.11.2013 - 00:42Uhr
Seite drucken