Kraftwerkslärm wird gemessen
Hirschfelde | Rosenthal | Türchau ( Turoszów), 16. September 2008. Das nahe Reichenau (Bogatynia) gelegene polnische Kraftwerk Turów steht in dem Ruf, eine Quelle erheblicher Lärmbelästigungen auch auf der deutschen Seite zu sein. Deshalb beginnen am 16. September 2008 auf deutscher Seite in Hirschfelde und Rosenthal (nahe Zittau, Landkreis Görlitz) neue Dauermessungen der Lärmbelastung. Die Messungen werden gemeinsam von deutschen und polnischen Spezialisten begleitet. Auf diese Weise soll eine Einigung über die tatsächlich vom Kraftwerk verursachte Lärmbelastung für die Bewohner von Hirschfelde erzielt werden. Im Vorfeld dazu wurden mit den polnischen Behörden zahlreiche Details des Messablaufes und der Auswertung abgestimmt.
Sanierung verringerte Luftbelastung, erhöhte aber Lärm

Im Kraftwerk Turów wurden zwischen 1998 und 2004 schrittweise sechs alte Kraftwerksblöcke abgetragen und durch Neubauten ersetzt. Seitdem hat sich der Ausstoß von Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid und Staub stark verringert. Damit sank auch die Luftbelastung in Hirschfelde grundlegend.
Der aus sächsischer Sicht begrüßenswerte Ersatz hat bedauerlicherweise auch nachteilige Wirkungen auf die Gemeinde Hirschfelde, die sich in direkter Nachbarschaft zum Kraftwerk befindet. Seit Abschluss der Sanierungsarbeiten kommt es in Abhängigkeit von der Witterungslage immer wieder zu Lärmbelastungen für die deutsche Nachbargemeinde. Im Jahr 2006 wurden durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) mehrwöchige Dauermessungen durchgeführt. Der ermittelte Lärmpegel überschritt in einem Drittel der Nächte den in Deutschland geltenden zulässigen Immissionsrichtwert.
Das Unternehmen BOT Elektrownia Turów hat in den vergangenen Jahren bereits umfangreiche Maßnahmen zur Schallminderung an lufttechnischen Anlagen durchgeführt. Durch die Lage der Quellen und ihre Richtwirkung werden diese auf deutscher Seite jedoch nur begrenzt wirksam. Ende 2007 wurde ein weiterer Abschnitt des Lärmsanierungsprogramms umgesetzt, bei dem akustische Abschirmungen installiert sowie Dämmungen vorgenommen wurden.
Nach Informationen des Vizemarschalls von Niederschlesien sind im Kraftwerk Turów bis 2010 weitere Schritte zur Lärmminderung geplant. Eine Entscheidung über Art und Umfang wird die Kraftwerksleitung nach Auswertung der jetzigen Messungen treffen.
Die Kohlevorräte in der Nähe des Kraftwerks reichen voraussichtlich noch bis zum Jahr 2040. Bereits im Jahr 2010 sollen möglicherweise die ersten Blöcke abgeschalten werden.
Tipp:
In manchen Fällen kann man in Eigeninitiave die Lärm- bzw. Schallbelastung in Räumen verringern.



-
CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötz...
-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 16.09.2008 - 14:37Uhr | Zuletzt geändert am 08.05.2020 - 15:21Uhr
Seite drucken