CMD und Osteopathie: Eine ganzheitliche Lösung bei Kiefergelenksbeschwerden
Görlitz, 18. März 2025. Man stelle sich vor, in einen Apfel zu beißen und plötzlich einen stechenden Schmerz im Kiefer zu spüren. Oder morgens aufzuwachen mit dem Gefühl, die ganze Nacht gekaut zu haben. Diese Beschwerden könnten auf eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) hinweisen – eine Störung, die das Kiefergelenk und die umliegenden Muskeln betrifft. Doch was, wenn die Lösung nicht nur im Mund, sondern im gesamten Körper liegt? Hier kommt die Osteopathie zur CMD Behandlung ins Spiel. Wie kann Osteopathie bei CMD als ganzheitliche Therapieform nicht nur Symptome lindern, sondern auch die Ursachen behandeln?
Was ist CMD? Eine kurze Einführung
Das Kiefergelenk: Ein komplexes System
Das Kiefergelenk ist eines der komplexesten Gelenke im menschlichen Körper. Es ermöglicht nicht nur das Kauen und Sprechen, sondern ist auch eng mit der Halswirbelsäule, den Ohren und sogar der Körperhaltung verbunden.
Symptome der CMD
CMD kann sich auf vielfältige Weise äußern:
Schmerzen im Kiefer, Gesicht oder Nacken
Knacken oder Reiben des Kiefergelenks
Kopfschmerzen oder Migräne
Tinnitus oder Ohrenschmerzen
Schwierigkeiten beim Öffnen oder Schließen des Mundes
Ursachen der CMD
Die Ursachen sind oft multifaktoriell:
Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers
Stress und nächtliches Zähneknirschen
Verletzungen oder Unfälle
Fehlhaltungen des gesamten Körpers
Osteopathie: Eine ganzheitliche Heilmethode
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, die den Körper als ganzheitliches System betrachtet. Sie basiert auf der Annahme, dass alle Strukturen des Körpers – Knochen, Muskeln, Organe und Nerven – miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Wie funktioniert Osteopathie?
Osteopathen nutzen sanfte Techniken, um Blockaden zu lösen, die Durchblutung zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Dabei wird nicht nur das betroffene Areal behandelt, sondern auch die umliegenden Strukturen berücksichtigt.
CMD und Osteopathie: Eine perfekte Symbiose
Warum Osteopathie bei CMD?
CMD ist oft nicht nur ein Problem des Kiefergelenks, sondern kann durch Fehlhaltungen, Verspannungen oder Blockaden in anderen Körperregionen verursacht oder verstärkt werden. Die Osteopathie geht diesen Zusammenhängen auf den Grund und bietet eine umfassende Lösung.
Typische osteopathische Techniken bei CMD
Kraniosakrale Therapie: Sanfte Manipulationen am Schädel und der Wirbelsäule, um Spannungen zu lösen.
Myofasziale Techniken: Behandlung der Muskeln und Faszien, um Verspannungen zu reduzieren.
Viszerale Osteopathie: Arbeit an den inneren Organen, die mit dem Kiefergelenk in Verbindung stehen.
Tipps für Betroffene: Was man selbst tun kann
Entspannungstechniken
Stress ist ein häufiger Auslöser von CMD. Es empfiehlt sich, Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung auszuprobieren.
Kieferübungen
Sanfte Dehn- und Bewegungsübungen können die Muskulatur lockern und die Beweglichkeit des Kiefergelenks verbessern.
Ergonomie im Alltag
Es sollte auf eine gesunde Körperhaltung geachtet werden – ob am Schreibtisch, beim Schlafen oder beim Sport.



-
Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Gesundheit und einer gesunden Ernährung
Görlitz, 4. Februar 2025. Trotz der Vielfalt an Lebensmitteln gelingt es vielen Menschen nicht,...
-
Neues Jahr, neue Gesundheit: Wie Physiotherapie Verletzungen vorbeugt
Görlitz, 23. Dezember 2024. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit dem Wunsch, aktiv...
-
Moderne Zahnbehandlungen: Schonende Verfahren und innovative Technologien
Görlitz, 19. Dezember 2024. Die Zahnmedizin hat in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortsc...
-
Landkreis Görlitz startet Fachkräftekampagne Pflege
Görlitz, 9. Dezember 2024. Der Landkreis Görlitz hat gemeinsam mit dem Ausbildungsverbund ...
-
Weiterhin unsichere Zeiten für die Krankenhäuser des Landkreises
Görlitz, 25. November 2024. Seit nunmehr gut 15 Jahren gibt es immer wieder Unsicherheiten und ...
- Erstellt am 18.03.2025 - 11:55Uhr | Zuletzt geändert am 18.03.2025 - 12:18Uhr
Seite drucken