Verleihung Brückepreis 2012 an Dr. Witalij Wolodimirowitsch Klitschko am 3. Februar 2013
Görlitz. Eigentlich sollte der Brückepreisträger 2012 seinen Preis schon seit dem 5. Oktober tragen, aber der bekannte Boxer Dr. Witalij Wolodimirowitsch Klitschko (Віталій Володимирович Кличко) wollte sich auch in der Politik durchsetzen und kandidierte just zu dieser Zeit mit seiner Partei UDAR für das Ukrainische Parlament. Der Wahlkampf ist mit einem Achtungserfolg absolviert, nun hat er den 3. Februar 2013 als Termin für die Preisverleihung in Görlitz bestätigt. Das hat der Präsident der Gesellschaft zur Verleihung des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec, Prof. Dr. Willi Xylander, am 30. November 2012 mitgeteilt.
Karten bleiben gültig / Warum Klitschko? / Vitali oder Witalij?
Die für den ursprünglichen Termin der die Preisverleihung ausgegebenen Karten behalten ihre Gültigkeit, allerdings sind darüber hinaus keine weiteren Karten erhältlich.
Das nachstehende Dokument gibt nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung des Verfassers wieder.
Begründung für die Verleihung des
Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec 2012
an Dr. Vitali Klitschko
Vitali Klitschko ist eine Symbolfigur für die Demokratiebewegung in seinem Heimatland Ukraine und in ganz Europa. Er ist ein Mann mit wachem Verstand, einem tiefgreifenden Verständnis für ethische Grundnormen und klaren politischen Vorstellungen und Visionen, der seine weltweite Popularität als Sportler eingebracht hat, um seine Botschaften der Öffentlichkeit in seinem Heimatland, aber auch weit darüber hinaus zu vermitteln. Er beteiligte sich an der orangefarbenen Revolution, die die Basis der Demokratiebewegung in der Ukraine war und sich besonders durch gewaltfreien Widerstand auszeichnete.
Dr. Vitali Klitschko hat sich politisch engagiert, um in seinem Heimatland eine demokratische Entwicklung und eine für all seine Landsleute sichere Zukunft und allgemeinen Wohlstand zu gewährleisten. Mit seiner zweimaligen Kandidatur zur Bürgermeisterwahl verhinderte er, dass eine korrupte Stadtführung weiter regieren konnte, er übernahm einen Sitz im Stadtparlament und gründete eine eigene Partei. Sein persönlicher Einsatz für Demokratie sowie integratives Denken und Handeln war beispielhaft mutig und von großer Vorbildwirkung für viele seiner Landsleute.
Vitali Klitschko ist aber auch ein Mann „mit einem großen Herzen“. Sein karitatives Engagement zeigte er in einer ganzen Anzahl von Initiativen für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel im Rahmen von Programmen in der Ukraine, des UNESCO-Projektes „Bildung für Kinder in Not“ (in Namibia), Hilfsprojekten in Rumänien und Brasilien und als Botschafter für die Laureus-Stiftung.
Vitali Klitschko wirkt so seit Jahren als Botschafter für Humanität und Demokratie und hat dabei stets das Verbindende zwischen den Völkern hervorgehoben: „Die Menschen weltweit haben viel mehr Gemeinsamkeiten als Dinge, die sie trennen. Wir müssen das Gemeinsame betonen.“ Er nimmt einen prominenten Platz unter den Brückenbauern in Europa ein.
Prof. Dr. Willi Xylander
Präsident der Gesellschaft zur Verleihung
des Internationalen Brückepreises der Europastadt Görlitz/Zgorzelec
Mehr:
http://www.brueckepreis.de
http://udar.if.ua
http://www.facebook.com/UDAR.ua
Vitali oder Witalij - was ist richtig?
Wie dem aufmerksamen Leser sicher nicht entgangen ist, wird in der Begründung Klitschkos Vorname "Vitali" geschrieben, im Beitrag aber "Witalij" - was ist richtig?
Der Name steht tatsächlich - wie passend! - für Vitalität, für einen gesunden Körper. Die Wurzeln liegen im Italienischen: Als Familienname ist Vitali von der italienischen Form des Vornamens, Vitale, abgeleitet.
Heute ist der Vorname international beliebt, er begegnet uns
- Weißrussisch: Wital (Віталь)
- Russisch: Witali (Виталий)
- Französisch: Vital
- Italienisch: Vitale
- Litauisch: Vitalijus
- Spanisch: Vidal
- Englisch: Vitaly
- Deutsch: Vitali
und eben Ukrainisch als Witalij (Віталій, auch Vitalij geschrieben).



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: UDAR
- Erstellt am 03.12.2012 - 14:48Uhr | Zuletzt geändert am 04.12.2012 - 16:54Uhr
Seite drucken