Von Hemmschwellen und Schnittenschmieren
Markersdorf. "Von Hemmschwellen und Schnittenschmieren" titelten zwei Studenten einen im Jahr 2009 entstandenen Kurzfilm, der sich um Gespräche mit Brigitte Pfalz und Pfarrer Stephan Kroll aus Markersdorf rankt. Ausgestattet mit einer einfachen Handkamera lieferten Clemens Beier aus dem Markersdorfer Ortsteil Holtendorf und die aus Zittau stammende Romy Ebert ein Portrait, das viel über das Leben im Dorf, Engagement, Heimat, Verantwortung und Dankbarkeit verrät.
Ein authentischer Blick auf Leben und Anspruch
So ist zu erfahren, wie sich die Kirchgemeinde entwickelt hat, ob es den "typischen Markersdorfer" gibt, welche Werte und Fragen das Leben bestimmen. Auch ein Blick in die Markersdorfer St.-Michaelis-Kirche ist aufgezeichnet, eine Kirche, die ganz ohne sprichwörtliche Hemmschwelle den Menschen offen stehen will.
Für Clemens Beier, der an der Bauhaus-Universität in Weimar Mediendesign studiert, war der Film ein Ferienprojekt, zu dem schon seit längerem Lust, aber nie Zeit da war. Ursprünglich sollten nur einige Sequenzen mit Ortsansichten entstehen. "Aber über das Leben in Markersdorf hätte man nichts erfahren", begründet er das Kurzfilmprojekt.
"Freilich würden wir heute etliches ganz anders machen", schaut Romy Ebert, die Journalistik an der Katholischen Universität Eichstätt studiert, auf die im Jahr 2009 entstandenen Aufnahmen zurück.
Mag auch der Wind im Mikrofon knistern und vieles aus der Hand gefilmt sein - der kleine Film ist authetisch und vermittelt einen Einblick auf Lebenseinstellungen im Dorf.


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.

Von Hemmschwellen und Schnittstellen
Von Rolf Domke am 05.03.2010 - 11:35Uhr
Schöne Sache, dieser Film. Mit Hilfe des Pfarrers Steffen Kroll, der in seiner sympathischen Weisheit auch die hohe Lebensqualität in einer dörflichen Gemeinschaft skizziert, ohne schmalzig zu sein und Frau Pfalz, die still und doch so wertvoll tätig ist, kommt ein wunderbares Stimmungsbild zustande.
Danke.

-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: TEB | Filmproduktion und Szenenfotos: Ozean Studios
- Erstellt am 26.02.2010 - 13:03Uhr | Zuletzt geändert am 26.02.2010 - 13:33Uhr
Seite drucken