'Der Grund, warum wir herkamen' - Ausstellung in der Görlitzer Stadtbibliothek
Görlitz, 13. Juli 2023. Ein besonderes kulturelles Ereignis erwartet die Görlitzer Bürger und Gäste. Die Stadtbibliothek Görlitz und die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Stadt Görlitz bereiten sich auf die Eröffnung der Ausstellung „Der Grund, warum wir herkamen“ vor. Die Veranstaltung wird am Montag, dem 17. Juli 2023, um 17:00 Uhr in der Stadtbibliothek in der Jochmannstraße 2-3 stattfinden.
Stadtbibliothek Görlitz in der Jochmannstraße 2-3
Foto: Görlitzer Anzeiger
Ein Ausdruck von Not und Flucht

Ein älteres Ehepaar holt Gegenstände aus dem im Krieg Zerstörten Haus.
Foto: Maxim Dondyuk
Diese bemerkenswerte Ausstellung, die offiziell vom Oberbürgermeister Octavian Ursu eröffnet wird, konfrontiert uns mit den dramatischen Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine. Die eindrücklichen Fotografien, die gezeigt werden, illustrieren das Leiden der Bevölkerung, die unter den Folgen des Krieges leidet und die Notwendigkeit, Zuflucht zu suchen.
Die Worte eines gefeierten Fotografen
Die Bilder stammen von dem renommierten Fotografen Maxim Dondyuk, dessen aufsehenerregende Kriegsreportagen bereits in renommierten Publikationen wie Time, GEO, Der Spiegel, Stern, GUP magazine und Polka abgedruckt wurden. Dondyuk's Arbeit vermittelt eine eindringliche Botschaft und macht uns auf unsere eigenen Privilegien aufmerksam. Worte wie "Nachbarschaft", "Zuhause" und "Zukunft" erscheinen uns selbstverständlich, doch die Zerbrechlichkeit dieser Begriffe wird durch die Ausstellung schmerzlich in den Vordergrund gerückt.
Kuratiert von denjenigen, die ihre Heimat verlassen mussten
Die Ausstellung wurde kuratiert von Anna Kalyta, Margaryta Kuprynenko und Anna Mukharovska, die ihre Heimat aufgrund des Krieges verlassen mussten und nun in Zittau leben. Anna Mukharovska wird zur Vernissage einen Text des Fotografen über seine Arbeit im Kriegsgebiet lesen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Ausstellung sensible Inhalte enthält, die sich mit Krieg, Zerstörung, Tod und Flucht beschäftigen. Diese könnten möglicherweise beunruhigend und (re-)traumatisierend wirken. Die Ausstellung bleibt bis zum 19. August 2023 in der Bibliothek zugänglich.
Förderer und Unterstützer
Die Veranstaltung wird im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Görlitz vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!", dem Landespräventionsrat Sachsen sowie der Stadt Görlitz gefördert. Die Finanzierung erfolgt auch teilweise durch Steuermittel, basierend auf dem vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalt.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red / Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 11.07.2023 - 15:02Uhr | Zuletzt geändert am 13.07.2023 - 22:31Uhr
Seite drucken