Neues von den Bürgerräten in Görlitz
Görlitz, 7. Februar 2020. Deineges Erbe lebt: Die Bürgerräte in Görlitz sind inzwischen etabliert und machen mehr, als nur ihr Bürgerbudet (einen Euro pro Einwohner des beteiligungsgebietes und Jahr) zu verteilen. Auch sein Amtsnachfolger als Oberbürgermeister der Neißestadt Octavian Ursu setzt auf die Bürgerbeteiligung.
Wahl und Weihnachtsfeier mit Auszeichnungen
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Bürgerrat Innenstadt Ost erfolgreich gewählt
Mit der Bürgerversammlung im beteiligungsgebiet Innenstadt Ost wurde am 28. Januar 2020 hier zum dritten Mal zur Wahl der Bürgerräte aufgerufen. Nach der Vorstellung der bisherigen Bürgerräte, ihrer Arbeit im letzten Jahr und dem Stand der mit dem Einwohnerbudget geförderten Projekte waren die anwesenden Einwohner aufgerufen, ihren neuen Bürgerrat zu wählen. Zur Wahl in den Bürgerrat stellten sich 13 Kandidaten. An der Abstimmung mittels Stimmzettel nahmen 76 Stimmberechtigte teil, alle abgegebenen Stimmzettel waren gültig.
In den Bürgerrat, der laut Satzung aus drei bis sieben Personen bestehen kann, ist gewählt, wer die Stimmenmehrheit der anwesenden Wahlberechtigten erhalten hat. Die Hürde lag somit bei notwendigen 39 Stimmen. Da trifft es sich gut, dass genau sieben der Kandidaten (Abbildung) diese Hürde übersprangen. Vier von ihnen sind neu im Bürgerrat.
Wie Silke Baenisch, Koordinatorin der Bürgerbeteiligung in der Stadtverwaltung Görlitz, mitteilte, dankt die Stadt Görlitz "den bisherigen Bürgerräten ausdrücklich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit für die Innenstadt Ost und wünscht dem neuen Bürgerrat viel Erfolg bei der Weiterentwicklung des Stadtteils. Ein weiterer Dank geht an die Auszählkommission, die mit Ruhe und Sorgfalt das aufwendige Wahlverfahren durchführte."
Bürgerrat Weinhübel ehrt Engagierte
Der Bürgerrat Görlitz Weinhübel nutzte zum Jahresende 2019 im Mehrgenerationenhaus erstmals die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier mit Weinhübler Bürgerinnen und Bürgern. Der Bürgerrat stellte sich dabei nochmals vor und zog angesichts umgesetzter Projekte eine erfolgreiche Jahresbilanz, einige Vorhaben müssen allerdings noch etwas auf ihre Realisierung warten. Auf der sehr gut besuchten Veranstaltung ehrte der Bürgerrat Siglinde Bartel und Dieter Kalbaß für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement in Weinhübel.
Bürgerrat Detlef Lothar Renner würdigte Siglinde Bartel für ihre bereits jahrzehntelange aktive Vereinsarbeit im Kanusportverein des NSV Gelb-Weiß Görlitz e.V., wo er selbst als Jugendlicher unter ihren Fittichen trainiert wurde. Er dankte Siglinde Bartel für ihren Einsatz für die Förderung der Jugend und des Sports, verbunden mit besten Wünschen für Gesundheit und Kraft, um weiterhin hoffentlich viele Kinder und Jugendliche für diese Wettkampf- und zugleich naturnahe Freizeitsportart zu gewinnen.
Bürgerrätin Angelika Siegesmund hielt die Laudatio auf Dieter Kalbaß, der ebenfalls als Anwohner bereits seit Jahren die Interessengemeinschaft Dorfanger-Altweinhübel tatkräftig bei der Umsetzung der zahlreichen Vorhaben unterstützt. Mit viel Fleiß und Engagement konnte so ein ansehnliches Wohngebiet entstehen. Dieter Kalbaß dankte für diese Auszeichnung und erklärte, dass er den Preis stellvertretend für alle Aktiven der IG Dorfanger sehr gerne entgegennimmt.
Alle Gäste bedankten sich für den gelungenen und kurzweiligen Abend, der mit traditioneller Weihnachtsmusik, mit einem Ratespiel für alle Teilnehmer und mit Bratwurst und Glühwein endete. Der Bürgerrat bedankte sich beim Team des Mehrgenerationenhauses um Frau Berndt und Herrn Treutmann für die großzügige Gastfreundschaft und Betreuung.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, Stadt Görlitz
- Erstellt am 07.02.2020 - 10:25Uhr | Zuletzt geändert am 07.02.2020 - 10:59Uhr
Seite drucken