Gefragt: Ideen für Bürgerprojekte in Görlitz
Görlitz, 14. Mai 2017. Die Görlitzer sind gefragt: Was kann getan werden, damit Görlitz eine noch lebenswertere Stadt wird. Neue Ideen, die nach dem Projektaufruf für 2017 eingegangen sind, sind ein Kinderfest auf dem Bunker-Spielplatz und eine Spielwiese für Hunde in der Südstadt.
Abbildung: Wo die Bürger sind, ist auch der Görlitzer Anzeiger. Satte 26 Pferdestärken machen es möglich, behende jeden Ort in der Stadt zu erreichen.
Zweistufiges Auswahlverfahren für Projektideen
Thema: Bürgerbeteiligung

Lokalpolitik ist im besonderen Maße bürgernahe Politik. Wie gut sie gelingt hängt wesentlich davon ab, wie Stadträte und Verwaltung kommunizieren und wie intensiv sich die Bürger einbringen, beispielsweise im Zuge der Bürgerschaftlichen Beteiligung. In Görlitz soll es deren Ziel sein, dass die Bürger über die wichtigsten Projekte und Entscheidungen ihrer Stadt informiert werden sowie sich aktiv an politischen Entscheidungen beteiligen können und somit bei der Gestaltung ihres Lebensumfeldes mitwirken. Dabei sollen Beteiligungsräume es den Einwohnern ermöglichen, in einem definierten Rahmen und Verfahren Entscheidungen für ihr unmittelbares Wohnumfeld zu treffen.
- Wer kennt den Elsterngarten? [17.01.2023]
- Görlitzer Landschaftsplan findet Interesse [04.12.2022]
- Bürgersprechstunde des Görlitzer Oberbürgermeisters [25.10.2022]
Weil für die Bürgerprojekte wie im Vorjahr pro Einwohner ein Euro zur Verfügung steht, beläuft sich das Budget der Bürgerschaftlichen Beteiligung auf mehr als 53.000 Euro.
Noch bis Ende Mai 2017 haben die Einwohner die Möglichkeit, ihre Projektideen direkt ihrem Bürgerrat oder der Koordinierungsstelle zu melden. Denkbar ist alles, was nachhaltig, identitätsfördernd und im Sinne der Bürgerbeteiligung ist. Einreichen kan man seine Idee über das im Amtsblatt veröffentlichte Formular, die öffentlich ausliegenden Postkarten oder ein Online-Formular. Auch ein Brief oder eine E-Mail an die Koordinierungsstelle oder den Bürgerrat reichen aus.
Die eingereichten Ideen werden erst einmal von der Verwaltung ausgesiebt, schließlich sind beispielsweise auch rechtliche Aspekte zu beachten. Anschließend entscheidet im zweiten Schritt des Auswahlverfahrens der für das Beteiligungsgebiet zuständige Bürgerrat, welche der Projektideen im Jahr 2017 mit dem zur Verfügung stehenden Budget realisiert werden sollen.
Ideen einreichen!
Stadtverwaltung Görlitz
Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung
Untermarkt 6-8, 02826 Görlitz



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 14.05.2017 - 05:26Uhr | Zuletzt geändert am 14.05.2017 - 05:59Uhr
Seite drucken