Kein Interesse am Beteiligungsraum in Königshufen?
Görlitz, 6. Oktober 2016. Der EInladung zur zweiten Bürgerversammlung in Königshufen, die vorgestern stattfand, waren gerade mal neun der 7.000 Einwohner dieses Görlitzer Beteiligungsraums gefolgt. Vorher hatten hier drei von vier gewählten Bürgerräten ihr Ehrenamt niedergelegt. Wegen der geringen Beteiligung war die Wahl von Ersatzmitgliedern an diesem Abend nicht möglich.
Bürgerversammlung für Sportprojekt und Spielplatz
Mit der Einladung zur Bürgerversammlung für Königshufen war der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege der Selbstverpflichtung der Stadt, eine Bürgerversammlung pro Jahr in jedem Beteiligungsraum durchzuführen, gefolgt. Außerdem musste die Bürgerversammlung über eingereichte Projekte entscheiden, weil der Bürgerrat, der aus nur noch einem Mitglied besteht, das nicht mehr darf. Das ist so in der Satzung verankert.
Auf der Versammlung im Saal des Alten- und Pflegeheimes in Königshufen warb Oberbürgermeister Deinege gemeinsam mit dem verbliebenen Bürgerrat Ingo Giers eindringlich für eine gelebte Bürgerschaftliche Beteiligung. Für Deinege ist es die aktive Gemeinschaft, die mit gemeinschaftlichen Aktionen die Zukunft des Beteiligungsraumes zum Nutzen auch der nachfolgenden Generationen gestaltet. Dafür werde ehrenamtliches Engagement benötigt.
Der Bürgerrat in Königshufen kann nur dann wieder wirksam werden, wenn mindestens drei Personen dafür kandidieren und gewählt werden.
Über Projektanträge entschieden
Im Zuge der bislang einjährigen Bürgerbeteiligung in Königshufen sind vier Projekte unter Einhaltung der Frist eingereicht worden mit dem Ziel, aus dem Geldtopf des Bürgerbudgets Unterstützung zu erfahren.Zugestimmt wurde
- einem weiteren Tor auf dem Bolzplatz am Zirkusplatz. Das wird sicherlich von den Kindern und Jugendlichen, die hier ihre Zeit verbringen, begrüßt.
- der Aufstellung einer Sitzbank für Eltern und Senioren auf dem Spielplatz Kidrontal.
Abgelehnt wurde
- der Bau eines Rad- und Fußweges am Ziegeleiweg / An der Alten Ziegelei, dem gesetzliche wie auch finanzielle Vorschriften entgegenstehen.
- die Instandsetzung des Weges zwischen Marienaue und Windmühlenweg. Vor allem Eigentumsrechte und zu hohe Ausbaukosten sprechen dagegen.
Bürgerrat für Königshufen werden!
Interessenten, die sich vorstellen können, als Bürgerrat aktiv zu werden können, sollten sich bei der Koordinatorin für die Bürgerbeteiligung unter Tel. 03581 - 67-2000 oder per E-Mail an buergerbeteiligung@goerlitz.de meldenBürgervesammlung Innenstadt West!
18. Oktober 2016, 18 Uhr,
Räume von Gleis 1, Bahnhof Görlitz.



-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
-
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä...
-
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ...
-
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc...
-
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Grafik und Foto, Quelle: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 06.10.2016 - 07:44Uhr | Zuletzt geändert am 06.10.2016 - 08:32Uhr
Seite drucken