Görlitz: Neu im Goldenen Buch der Stadt
Görlitz, 19. September 2014. Anlässlich seines Besuches in Görlitz hat sich heute der Physik-Nobelpreisträger Prof. Dr. Klaus-Olaf von Klitzing in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eingetragen. In Vertretung des Oberbürgermeister hat Renate Schwarze, Vorsitzende des Ältestenrates, Herrn von Klitzing und seine Ehefrau im historischen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses begrüßt. Am Abend hät von Klitzing einen Vortrag im Humboldthaus.
Heute Humboldtvorlesung
Nach Görlitz geholt haben den Nobelpreisträger der Direktor des Senckenberg Museums für Naturkunde Prof. Dr. Willi Xylander (im Bild rechts) und der Vorsitzende des Museumsfördervereins Thomas Neumann.
Klaus von Klitzing erhielt den Physik-Nobelpreis im Jahr 1985 für die Entdeckung des quantisierten Hall-Effektes: Er konnte damit nachweisen, dass der elektrische Widerstand direkt von einer Naturkonstante abhängt - eine wichtige Erkenntnis, denn seitdem wird die von-Klitzing-Konstante weltweit als Eichwert für die elektrische Maßeinheit Ohm benutzt. Der Physiker ist Direktor am Stuttgarter Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Neben der eigenen Wissenschaft liegt es ihm besonders am Herzen, Menschen für die Physik zu begeistern. So wird zum Beispiel seit 2005 der Klaus-von-Klitzing-Preis an engagierte Lehrer in den Naturwissenschaften verliehen.
Mit der Humboldtvorlesung wird in Görlitz auch in diesem Herbst ein Wissenschaftshighlight geboten. Bereits zum achten Mal ist es Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander und dem Vorsitzenden des Museumsfördervereins Thomas Neumann gelungen, einen Wissenschaftler von Weltgeltung nach Görlitz einzuladen.
Bei der Humboldtvorlesung kommen Träger des Nobelpreises und des Alternativen Nobelpreises zu Wort, deren Forschungsergebnisse neue Horizonte eröffnet haben und somit wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung der Menschheit liefern. Die Veranstaltung erinnert an Alexander von Humboldt, der vor rund 150 Jahren Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz war, aus der das Museum hervorgegangen ist. Sie wird vom Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz unterstützt.
Prädikat: Hingehen!
Freitag, 19. September 2014, 19.30 Uhr,
Humboldthaus, Platz des 17. Juni 2, 02826 Görlitz.
Prof. Dr. Klaus von Klitzing, Vortrag: "Ein neues Kilogramm im Jahr 2017?! Wie mein Nobelpreis unser Maßsystem verändert"
Karten an der Museumskasse und an der Abendkasse zu zwei, ermäßigt zu einem Euro.
Sonderausstellungen bei Seckenberg in Görlitz
- "Im Reich der Gezeiten - die faszinierende Tierwelt der Nordseeküste"Eröffnung am 26. September 2014, 18 Uhr, bei freiem Eintritt.
- "Plastische Natur - Keramik-Skulpturen von Johannes Makolies"Noch bis zum 28. September 2014.Mehr:http://www.senckenberg.de/goerlitzhttp://www.twitter.com/Senckenberghttp://www.facebook.de/SenckenbergWorld
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.Weitere Artikel
-
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1... -
Frühjahrsbepflanzung startet auf Görlitzer Plätzen
Görlitz, 22. März 2025. Am kommenden Dienstag, dem 25. März 2025, beginnt der Stä... -
Startschuss für Nachbarschafts- und Sprachenaktionstage 2025
Görlitz, 19. März 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 finden entlang der gesamten ... -
Gastfamilien für Menschen mit Beeinträchtigungen gesucht
Görlitz, 17. März 2025. Der Psychosoziale Trägerverein Sachsen e.V. (ptv Sachsen) suc... -
Bürgerratswahlen in Görlitz: Termine und Beteiligungsmöglichkeiten
Görlitz, 10. März 2025. In den kommenden Wochen finden in Görlitz die Bürgerrats...
- Quelle: red | Foto: © Öffentlichkeitsarbeit Stadt Görlitz
- Erstellt am 19.09.2014 - 14:02Uhr | Zuletzt geändert am 17.06.2021 - 12:06Uhr
Seite drucken
-