Fahrradfreundlichkeit soll verbessert werden
Görlitz. Auf Einladung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) und der Stadt Görlitz fand am 26. Januar 2013 in der Jägerkaserne Görlitz eine Veranstaltung zu den Ergebnissen des ADFC-Fahrradklima-Tests 2012 statt. Der Projektleiter Thomas Böhmer (Foto) vom ADFC-Bundesverband erläuterte ausführlich die Erhebungsmethodik, die Zielstellung und die Ergebnisse des Tests und ging dabei insbesondere auf das Abschneiden der drei ostsächsischen Städte Bautzen, Görlitz und Zittau ein. Demnach landeten alle drei Kommunen in der Kategorie < 100.000 Einwohner im Bundesvergleich im Mittelfeld, beim sächsischen Städteranking belegten sie obere Platzierungen.
123 Görlitzer haben mitgemacht
Die Daten wurden gewonnen, indem im Oktober und im November 2012 Radfahrer und Radfahrerinnen in ganz Deutschland über einen Online- oder Papierfragebogen am Fahrradklima-Test teilnehmen und die Radfahrbedingungen in ihrer jeweiligen Stadt bewerten. Dabei mussten, bezogen auf fünf Kategorien (Fahrrad- und Verkehrsklima, Stellenwert, Sicherheit, Komfort, Infrastruktur und Netz) insgesamt 27 Fragen zu beantworten. Mindestens 50 Fragebögen mussten aus einer Stadt beim ADFC eingehen, damit eine zuverlässige Einschätzung vorgenommen werden konnte. Es beteiligten sich 123 interessierte Görlitzer an der Umfrage.
Bei der Auswertung der Einzelfragen zeigen sich als Görlitzer Stärken der gute bauliche Zustand der Radwege, die häufige Freigabe von Einbahnstraßen für Radfahrer und die Förderaktivitäten in jüngster Zeit. Als Schwächen wurden die Fahrraddiebstähle, die Abstellanlagen, der Winterdienst auf Radwegen und die Fahrradmitnahme im ÖPNV eingeschätzt.
Die ADFC-Befragungsergebnisse bieten den Städten nun vielfältige Anregungsmöglichkeiten und sollten laut Thomas Böhmer auch Anwendung finden. Die Stadt Görlitz mit einer Gesamtnote von 3,8 (Vgl. Mittelwert in Deutschland 3,7) versteht das Ergebnis deshalb als Ansporn, die Fahrradfreundlichkeit in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. Es sollen daher neben dem im letzten Jahr realisierten Pilotprojekt einer neuen Radverkehrsanlage im Zuge der Zittauer Straße zwischen Goethestraße und Erich-Weinert-Straße auch in 2013 weitere Maßnahmen zur Radverkehrsförderung auf den Weg gebracht werden.



-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr...
-
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl...
-
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli...
-
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein...
-
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: red | Foto: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 01.03.2013 - 02:43Uhr | Zuletzt geändert am 01.03.2013 - 02:55Uhr
Seite drucken