Lady kommt von Lausitz dynamics
Senftenberg / Zły Komorow | Cottbus / Chosebuz. Erneut ist die Hochschule Lausitz (HL) mit den Studienorten Senftenberg und Cottbus offizieller Partner des Shell Eco-marathon Europe. Der Kanzler der Hochschule, Volker Schiffer, unterzeichnete dazu eine Partnerschaftsvereinbarung mit der Shell Deutschland Oil GmbH.
Hochschule Lausitz beim Shell Eco-Marathon
Vom 6. bis 7. Mai 2010 wird der größte europäische Effizienzwettbewerb zum zweiten Mal auf dem Eurospeedway Lausitz in Klettwitz ausgetragen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit im Vorjahr wird die Hochschule Lausitz die Shell Deutschland Oil GmbH erneut bei der Durchführung dieser Großveranstaltung unterstützen.
So kommen Studierende der Hochschule vom 2. bis zum 8. Mai in den Bereichen "Technische Fahrzeug-Abnahme und Inspektion", "Sicherheit und Security", "Hospitality und Gästebetreuung", "Medienbetreuung und allgemeine Logistik" zum Einsatz, sind also auch in die Vor- und Nachbereitung einbezogen.
"Wir freuen uns, dass Shell wieder auf die tatkräftige Unterstützung unserer Studierenden baut und setzen die Partnerschaft gern fort", erklärt der Kanzler der Hochschule Lausitz, Volker Schiffer. "Unsere Studierenden werden sich den an sie gestellten Herausforderungen gewachsen zeigen. Im Kontakt mit den internationalen Teilnehmern erhalten sie die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln."
Zirka 220 studentische Teams aus ganz Europa treten im Rahmen des 26. Shell Eco-marathon Europe miteinander in den Wettstreit. Ebenso werden auf dem Eurospeedway Lausitz Gäste aus Wirtschaft, Politik und Medien erwartet.
Die Hochschule Lausitz ist mit einem eigenen Team und diesmal sogar zwei Fahrzeugen dabei. So gehen die Studierenden der HL nicht nur mit dem optimierten Fahrzeug aus dem Vorjahr, dem Suncatcher Phase Two, an den Start, sondern auch mit einer Neuentwicklung - der Lady (Lausitz dynamics). Sie erforschen neue Möglichkeiten und setzen die gewonnenen Erfahrungen des Shell Eco-marathon 2009 um, damit sie 2010 in die Ränge fahren können.
Die Idee hinter dem Shell Eco-Marathon ist, mit nur einem Liter Kraftstoff die größtmögliche Entfernung zurückzulegen und dabei so wenig Kohlendioxid wie möglich auszustoßen. Shell lädt dazu studentische Teams aus ganz Europa ein. Der Rekord aus dem Jahre 2005 liegt bei 3.836 Kilometern - das entspricht in etwa der Strecke von Berlin nach Moskau und zurück. Über den Wettbewerb hinaus erhält die junge Generation eine Plattform, um ihre Projekte vorzustellen und mit Vertretern aus Politik und Medien in Kontakt zu kommen. Bis zum Jahr 2008 wurde der Shell Eco-Marathon im südfranzösischen Nogaro ausgetragen. Die sehr erfolgreiche Premiere des Effizienzwettbewerbes auf dem Eurospeedway Lausitz folgte 2009.
Zum Foto:
Masterstudenten der Hochschule Lausitz bei der Arbeit am Chassis, dem Fahrgestell, der "Lady" (Lausitz dynamics) - der Neuentwicklung mit dem das Team der HL beim Shell Eco-marathon 2010 an den Start gehen will.
Foto: Prof. Dr. Jens Ridzewsky



-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr...
-
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl...
-
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli...
-
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein...
-
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: Ralf-Peter Witzmann | Prof. Dr. Jens Ridzewsky
- Erstellt am 14.02.2010 - 03:07Uhr | Zuletzt geändert am 14.02.2010 - 03:16Uhr
Seite drucken