Mobil mit Wasserstoff

Bild zu Mobil mit WasserstoffGörlitz, 25. November 2019. Die aktuell von der Bundesregierung geförderte Elektromobilität beim Pkw-Individualverkehr sehen viele kritisch. Von den Arbeitsbedingungen bei der Gewinnung von Rohstoffen für die Akkumulatoren bis zur praktisch erzielbaren Reichweite der Fahrzeuge reicht die Kritik.

Fährt sogar mit Akkustrom, zumindest, was die Zündung betrifft: Der Trabi des Görlitzer Anzeigers, hier auf der Jakobstraße in Görlitz
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Akku als Energiespeicher für Pkw ein Irrweg?

Die Zukunft der Mobilität und der Energieübertragung könnte im Wasserstoff liegen. Der könnte mittels Windkraft in Elektrolyseanlagen im Meer gewonnen und teils über die Erdgas-Rohrleitungsinfrastruktur transportiert werden. Während sich die deutsche Autoindustrie mit der Brennstoffzelle, die den Wasserstoff zu Strom und Wasser verwandelt, schwertut, haben im Jahr 2019 in Südkorea und Japan Konzerne neue Fabriken eröffnet: Je mehr Brennstoffzellen dort produziert werden, umso rasanter fällt der Preis. Eine Situationsbeschreibung zum Thema Wasserstoffantrieb lieferte die Süddeutsche Zeitung am 14. Juli 2019 im Beitrag "Zoff um die Zellen" von Joachim Becker. Ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Akku-getriebene Kfz also ein unnötiger und teurer Irrweg, der verhindert, dass sich die umweltfreundliche Wasserstofftechnologie schnell durchsetzt und deutlich günstiger wird?

Ob die Zukunft im Wasserstoff liegt, dazu haben die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung und die Volkshochschule Görlitz für den heutigen Abend eine Veranstaltung organisiert. Auf der will der Dresdner Prozesspsychologe Jörg Heidig, der sich als einer der ersten Sachsen ein Wasserstoffauto angeschafft hat, diese Entscheidung erläutern und mit dem Publikum diskutieren. Was also spricht für und was gegen Wasserstoff als Energieträger und warum sollten batteriegetriebene Elektroautos vielleicht nicht die einzige Zukunftsoption sein?

Hingehen!
Montag, 25. November 2019, von 19 bis 21 Uhr,
Restaurant "Jakobs Söhne", Jakobstraße 5a, 02826 Görlitz

Der Eintritt ist frei!

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
  • Erstellt am 25.11.2019 - 07:11Uhr | Zuletzt geändert am 25.11.2019 - 07:46Uhr
  • drucken Seite drucken