Niederschlesische Magistrale: Neißebrücke getestet
Neißeaue | Zentendorf, 21. September 2016. Am 13. September 2016 haben die Belastungsfahrten über den Ersatzneubau des Neißeviadukts nördlich von Zentendorf, einem Ortsteil von Neißeaue im Norden von Görlitz, begonnen. Weil die Fahrten für beide Gleise, die anstelle der alten Trasse errichtet wurden, erfolgen, muss die grüne polnische Diesel-Lokomotive häufig zwischen Nieder Bielau (Bielawa Dolna - Erlebnisdorf) und Horka Güterbahnhof hin und her fahren und dazu sogar umkehren.
Abbildung: Die Trasse auf deutscher Seite kurz vor der Brücke über die Lausitzer Neiße am 1. Dezember 2014.
Die erste Lok rollt: Beginn der Belastungsfahrten der Polnischen Bahn
In diesen Monaten geht der Ausbau des acht Kilometer langen doppelgleisigen Abschnitts der sogenannten "Niederschlesischen Magistrale" zwischen dem ostsächsischen Horka/Hórka und der polnischen Neißebrücke in die Endphase. Belastungs- und Abnahmefahrten für die 143,60 Meter lange Brücke über die Lausitzer Neiße sind eine grundlegende Voraussetzung dafür, dass der reguläre Güterverkehr im Dezember 2016 beginnen kann.
Die Polnische Bahn prüft mit den Belastungsfahrten über die Brücke, ob die geforderten technischen Parameter der Brücke erfüllt sind. Die Prüfung erfolgt in mehreren Schritten:
- In den Tagen vor dem 13. September 2016 wurde die Bücke genau vermessen. Zudem wurden Sensoren angebracht, um die Durchbiegung der Brücke zu messen.
- Dann wurde eine Lokomotive mit der typischen Achslast von 22,5 Tonnen pro Achse das Viadukt gefahren und die Brücke bei Stillstand der Lok vermessen.
- Am 13. September 2016 ist die Lokomotove mit verschiedenen Geschwindigkeiten über die neue Brücke gefahren - zuerst mit 20 Stundenkilometern, dann jeweils zehn Stundenkilometer schneller. Für jede Geschwindigkeit wurde eine neue Messreihe aufgenommen.
- Abschließend beschleunigte die Lokomotive bis zur Streckenhöchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern.
Was hat die Deutsche Bahn damit zu tun?
Der Ersatzneubau der Neißebrücke bei Zentendorf, einem Ortsteil von Neißeaue, wurde im Auftrag der polnischen Bahn (PKP PLK S.A.) von polnischen Unternehmen nach polnischen Vorschriften gebaut. Deshalb ist die Deutsche Bahn am Prüfprozess nicht beteiligt, allerdings nutzt sie die Fahrten, um die neue Leit- und Sicherungstechnik zu testen.Wie geht es weiter?
Die Brücke ist der Lückenschluss zwischen den beiderseits der Lausitzer Neiße nahezu abgeschlossenen Bauarbeiten an der Trase, nur die Oberleitungen müssen noch gezogen werden.Für den Abschnitt zwischen Horka und Nieder Bielau steht die betriebliche Freigabe Ende November auf dem Programm. Dann darf die Trasse von Verkehrsunternehmen zu "Übungszwecken" benutzt werden. Ziel: Die Lokführer sollen die Strecke kennenlernen und die neuen technischen und betrieblichen Verfahren üben. Für den Fahrplanwechsel im Dezember 2016 ist der Regelbetrieb für Güterzüge angekündigt.
Presseberichte zur Niederschlesien-Magistrale:
- 04.02.2016: Schlechte Ausssichten für Bahnfahrer
- 19.09.2014: Bahnübergang Horka bleibt über Monate gesperrt
- 04.06.2005: Diskussion über die Niederschlesische Magistrale



-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr... -
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl... -
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli... -
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein... -
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 20.09.2016 - 21:57Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2016 - 08:00Uhr
Seite drucken