Verantwortungsvoll vorsorgen – Verkehrsunfälle vermeiden

Görlitz, 30. Juni 2016. Im ersten Quartal 2016 wurden in Sachsen laut eines Berichts des Statistischen Landesamtes 21.530 Verkehrsunfälle mit 24 Toten registriert, 2.440 Personen kamen zu Schaden. Allein in der Region um Görlitz gab es 1.573 Unfälle mit 162 Verletzten, sieben Menschen verloren ihr Leben. Im Straßenverkehr geht eine Gefährdung jedoch nicht nur von einer unachtsamen Fahrweise, überhöhter Geschwindigkeit oder Personen aus, die trotz Rauschmitteleinfluss am Straßenverkehr teilnehmen – sondern auch von Verkehrsteilnehmern, die trotz einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder unzureichender Fahrkenntnisse ein (Kraft)fahrzeug führen.
Abbildung oben: © Flickr "Eye Focus 02", Foto: Henry Leirvoll, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Fehlsichtigkeit – die übersehene Gefahr

Wer trotz einer Sehschwäche ohne Sehhilfe am Verkehr teilnimmt, gefährdet sich selbst und andere. Neben Beeinträchtigungen wie Nachtblindheit spielen dabei vor allem Kurz- und Weitsichtigkeit eine wichtige Rolle. Zwar ist für den Erhalt der Fahrerlaubnis ein Sehtest notwendig, den ein Augenoptiker oder Augenarzt durchführt. Der Sehtest muss allerdings nicht mehr wiederholt werden – ein Umstand, der seit Langem bemängelt wird. Schließlich kann sich eine Fehlsichtigkeit auch später im Leben noch ausbilden beziehungsweise eine bereits vorhandene sich verstärken.

Verkehrsteilnehmer sollten deshalb verantwortlich handeln und umgehend einen Augenarzt konsultieren, wenn sie Anzeichen einer Sehschwäche bemerken. Typische Symptome sind schnelle Augenermüdung und das Erkennen entfernter Objekte nur mit zusammengekniffenen Augen. Auch wenn Texte nur noch bequem lesbar sind, wenn man sie möglichst weit von sich weghält, ist der Besuch eines Augenarztes oder Optikers ratsam. Mit einer Sehhilfe ist man nicht nur für den Straßenverkehr, sondern auch für den Alltag gerüstet, denn eine unbehandelte Fehlsichtigkeit kann schlimmstenfalls Kopf- und Augenschmerzen sowie Übelkeit verursachen. Weiterführende Informationen zu dem Thema "Wie erkenne ich, dass ich eine Brille oder Kontaktlinsen benötige?" sind hier übersichtlich zusammengefasst.

Sicherer fahren

Auch mangelnde Fahrzeugbeherrschung führt immer wieder zu gefährlichen Situationen und Unfällen. Fahrsicherheitstrainings sind eine ausgezeichnete Gelegenheit, mehr Sicherheit und Routine beim Führen des eigenen Fahrzeugs zu erlangen – getreu dem Motto "Übung macht den Meister".

Bei einem solchen Training werden Brems- und Ausweichmanöver bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen geschult; auch wie man sich am besten verhält, wenn das Fahrzeug ins Schleudern gerät. Professionelle Fahrsicherheitstrainings auf abgesperrten und präparierten Strecken bieten zum Beispiel der ADAC oder die DEKRA an.

Mit der entsprechenden Korrektur einer Sehschwäche und einem verantwortungsvollen, auch in Gefahrensituationen souveränen Fahrstil leistet man einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit – und kann mit gutem Gewissen und im wahrsten Sinne des Wortes ungetrübtem Vergnügen an Veranstaltungen wie der Oldtimer-Rallye rund um Görlitz teilnehmen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red | Foto: © Flickr "Eye Focus 02", Foto: Henry Leirvoll, Lizenz: CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten.
  • Erstellt am 30.06.2016 - 08:22Uhr | Zuletzt geändert am 30.06.2016 - 08:48Uhr
  • drucken Seite drucken