Wertstabile Fahrzeuge – Diese Fahrzeuge verlieren am wenigsten an Wert
Görlitz, 5. Dezember 2014. Görlitz ist - sicherlich nicht zuletzt seiner Grenznähe zu Polen - für Autokäufer wie -verkäufer ein interessanter Ort. Welche Faktoren bei der Kaufentscheidung für ein Auto generell eine Rolle spielen, hat sich der Görlitzer Anzeiger näher angesehen. Beim Thema Autokauf achten die meisten Autokäufer in erster Linie auf die Qualität des von ihnen gewünschten Fahrzeugs. Erst an zweiter Stelle ist die Marke bzw. der Hersteller interessant. Wenn Sie nun einmal einen Vergleich einzelner Modelle in Erwägung ziehen, so werden Sie feststellen, dass Kleinwagen auf dem Gebrauchtwagenmarkt deutlich weniger Wertverluste haben als Fahrzeuge anderer Klassen. Das bedeutet, dass Kleinwagen wertstabiler sind als viele andere gängige Modelle. Und Qualität muss für Sie auch nicht immer teuer sein. Wenn Sie beispielsweise einen Skoda kaufen, so haben Sie ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug, welches in vier Jahren gerade einmal 47,6 Prozent seines Neupreises verliert. Somit gehört ein Auto aus dem Hause Skoda zu den wertstabilsten Fahrzeugen und belegt einen der oberen Plätze in der Wertverlusttabelle.
Welche Fahrzeuge verlieren am wenigsten von ihrem Wert?
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass Fahrzeuge der Mittelklasse einen höheren Wertverlust aufweisen als Kleinwagen. Dies können Sie auch daran sehen, dass Firmenwagen in der Regel der Fahrzeugklasse der Kleinwagen angehören. Ausnahmen sind hier die Fahrzeuge, die im Rahmen der Mitarbeiterüberlassung zu deren Eigennutzung, wie zum Beispiel das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell oder der Audi A5 Sportback, die auch sehr wertstabil sind, angeschafft werden. So ist es also kaum verwunderlich, dass bei den Firmenwagen beispielsweise der Mini One, der Toyota Aygo oder auch der Peugeot 108 ganz oben rangieren. Sie gehören zu den wertstabilsten Fahrzeugen auf dem Markt. Diese Fahrzeuge sind in der Tabelle unter den ersten zehn Plätzen zu finden.
Auch bei den Firmenwagen setzt sich somit der oben angesprochene Trend durch, dass man weniger auf die Marke als mehr auf Preis und Umweltverträglichkeit achtet. Diese Entwicklung und auch der Wegfall bestimmter steuerlicher Vorteile für Dienst- und Geschäftswagen sind dafür verantwortlich, dass Fahrzeuge der Ober- und Luxusklasse nicht mehr so stark nachgefragt werden und einen höheren Wertverlust zu verzeichnen haben. Dennoch können Sie feststellen, dass Mercedes-Benz S-Klasse und BMW X5 immer noch zu der Gruppe der wertstabilsten Fahrzeuge gehören, wenn auch nicht unter den Top-Plätzen gelistet. Außerdem sind auch Exoten unter diesen Fahrzeugen zu finden. Zu diesen gehören in erster Linie der Porsche Boxster, der Nissan 370 Z sowie der Lada 4x4.
Wenn Sie sich nun einmal diese Fahrzeuge angesehen haben, so werden Sie feststellen, dass dies zwar durchaus normale Fahrzeuge sind, die aber in der Liste der Neuzulassungen nicht gerade die oberen Plätze belegen und auch nicht unbedingt familienfreundlich sind. Nun, auch diese Fahrzeugkategorien stellen Fahrzeuge, deren Wertverlust nicht allzu hoch ist. So finden sich unter anderem auch der Volkswagen Sharan oder die Mercedes-Benz B-Klasse in dieser Rangliste wieder. Generell können Sie sogar davon ausgehen, dass Fahrzeuge aus dem Hause Mercedes-Benz generell weniger Wert verlieren als die Modelle anderer Hersteller. Neben den bereits erwähnten Fahrzeugen von Mercedes-Benz gehören auch der relativ neue Mercedes-Benz GLA und der Mercedes-Benz CLA zu dieser Gruppe. Aber auch der Konkurrent aus München belegt einige Plätze in der Liste. So sind unter anderem der BMW i3 oder auch das BMW 220i Coupe sehr wertstabil.
Wenn Sie nun aber der Meinung sind, dass sich fast ausschließlich Fahrzeuge deutscher Hersteller unter den Fahrzeugen wiederfinden, die nur sehr wenig an Wert verlieren, so haben Sie sich geirrt. Neben dem bereits erwähnten Aygo ist auch der Toyota RAV4 dadurch gekennzeichnet, äußerst wenig Wert zu verlieren. Darüber hinaus stellt auch Fiat mit dem Fiat 500 L und dem Fiat Freemont zwei Modelle, die ihren Wert über lange Zeit hinaus sehr hoch halten können. Bei den Kleinwagen überzeugt zudem noch der Mini Paceman. Bei den Minivans werden Sie neben dem Sharan noch den Ford C-Max auf der Liste finden. Gleich drei Fahrzeuge mit sehr geringem Wertverlust kommen aus Rumänien. Hier sind der Dacia Duster, der Dacia Logan MCV und der Dacia Sandero zu nennen. Diese Fahrzeuge werden Sie nicht nur durch ihren Preis überzeugen sondern auch mit dem Erlös, den Sie mit ihnen bei einem Wiederverkauf erzielen können.
Wenn Sie nun eines der hier aufgeführten Fahrzeuge besitzen, so stellt sich die Frage nach Ersatzteilen. Diese sollten Sie nach Möglichkeit nicht zu teuer beim Fachhändler bzw. in der Vertragswerkstatt kaufen. Suchen Se nach Alternativen. Hier bietet sich das Internet in erster Linie an.
Ersatzteile für wertstabile Fahrzeuge günstig online kaufen
Autoersatzteile.de bietet eine große Markenauswahl an Ersatzteilen für alle gängigen Modelle der verschiedenen Hersteller an. So können Sie hier unter anderem Ersatzteile für das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, den BMW X5, den Audi A5 Sportback aber auch für den Fiat 500 L oder den Dacia Duster vergleichsweise sehr günstig erwerben.



-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr...
-
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl...
-
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli...
-
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein...
-
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: red | Fotoquelle: ampnet
- Erstellt am 05.12.2014 - 14:35Uhr | Zuletzt geändert am 05.12.2014 - 14:58Uhr
Seite drucken