Kluge Fragen zum Radfahren in Görlitz
Görlitz, 22. April 2014. Darüber, wie frahrradfreundlich die Stadt Görlitz ist, wollen Grünen-Politiker, Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) und Vertreter der Stadtverwaltung unter Einbeziehung des Publikums diskutieren. Dabei soll es vor allem um Radabstellanlagen und die unterschiedlichen Infrastrukturbedürfnisse junger und älterer Radfahrer gehen.
Görlitz auf Platz 139
Hintergrund der Diskussionsrunde ist der mäßige Mittelfeldplatz, den die Stadt Görlitz im Ende 2012 durchgeführten bundesweiten ADFC-Test "Gute Fahrt? Der Fahrradklimatest“ belegte. Es nahmen 252 Gemeinden mit weniger 100.000 Einwohnern teil, bei der Bewertung der Fahrradfreundlichkeit der Heimatstadt erreichte Görlitz eine Durchschnittsnote von 3,82, was nur für Platz 139 reichte.
Aus Sicht des ADFC bietet zumindest die Görlitzer Kernstadt wegen ihrer kompakten Größe und Topografie gute Bedingungen für den Radverkehr. Mit den rund anderthalb Tausend Görlitzer Studenten sei ein weiteres Radfahrer-Potenzial vorhanden. Vor diesem Hintergrund sollen neben den Gründen für Reserven bei der Radnutzung in Görlitz auch mögliche Infrastruktur- und Marketingmaßnahmen mit dem Ziel von Verbesserungen diskutiert werden.
Im Mittelpunkt der Diskussion sollen Fragen stehen wie:
- Welche Auswirkungen hat die aktuelle Sächsische Radverkehrskonzeption 2014 für Görlitz und den grenzüberschreitenden Radverkehr?
- Welche touristischen Chancen hat Görlitz im Radregionalnetz?
- Warum hat die Stadt Görlitz kein eigenes Radverkehrskonzept?
- Wie können Konflikte mit Radfahrerinnen und Radfahrern in innerstädtischen Fußgängerzonen und für den Radverkehr freigegebenen Einbahnstraßen entschärft werden?
- Reichen die Radabstellanlagen in der Stadt aus?
- Welche Anforderungen haben Jugendliche und Senioren an den Görlitzer Radverkehr?
- Welche Position vertritt die Görlitzer Stadtverwaltung beim Bemühen um ein fahrradfreundlicheres Görlitz?
- Wie könnte der Freistaat Sachsen die Stadt Görlitz unterstützen?
- Was kann auch mit wenig Geld auf kommunaler Ebene erreicht werden?
- Ines Igney, ADFC Görlitz
- Konrad Krause, Geschäftsführer ADFC Sachsen
- Eva Jähnigen, verkehrspolitische Sprecherin, GRÜNE-Landtagsfraktion Sachsen
- Hartmut Wilke, Amtsleiter für Stadtentwicklung
- Moderation: Stephan Kühn, verkehrspolitischer Sprecher, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Es diskutieren:
Hinradeln!
Dienstag, 29. April 2014, 18 Uhr,
Kultourpunkt Görlitz, Bahnhofsstraße 76.
Vorher mitradeln!
Um 16 Uhr beginnt eine geführte Radtour durch Görlitz, entlang an gelungenen Radstrecken der Stadt wie auch vorbei an ausbaubedürftigen Punkten.
Treffpunkt ist vorm Bahnhof.



-
Landkreis Görlitz schaltet i-Kfz-Portal wieder frei
Görlitz, 1. April 2025. Seit dem 3. März 2025 steht das internetbasierte Zulassungsverfahr...
-
Linie B: Haltestellenausfall „Mühlweg“ bis Ende April
Görlitz, 19. März 2025. Aufgrund von Straßenbauarbeiten in der Schützenstra&szl...
-
Buslinie D: Umleitung bis Mai 2025 wegen Straßensperrung
Görlitz, 24. Februar 2025. Aufgrund einer Straßensperrung am Nikolaigraben wird die Busli...
-
Vollsperrungen in Görlitz: Marienplatz, Konsulplatz und Stadthalle betroffen
Görlitz, 30. Januar 2025. Mehrere Baustellen führen in den kommenden Wochen zu Verkehrsein...
-
Vollsperrung der Frauenburgstraße wegen Kraneinsatz
Görlitz, 27. Januar 2025. Die Frauenburgstraße bleibt aufgrund eines Kraneinsatzes ab heu...
- Quelle: red | Fotos: Hietaparta (ganz oben), PublicDomainPictures / beide pixabay
- Erstellt am 22.04.2014 - 11:01Uhr | Zuletzt geändert am 22.04.2014 - 11:52Uhr
Seite drucken