Polen und Deutsche in Görlitz und Zgorzelec - Weiterdenken
Görlitz. Die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen lädt gemeinsam mit dem Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V. zu einer Veranstaltung innerhalb der Reihe DemokratieFRAGEN in die Synagoge Görlitz ein. Zum Thema "Wie europäisch ist die Europastadt? - Polen und Deutsche in Görlitz und Zgorzelec" berichten Persönlichkeiten, für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Alltag ist, von ihren Erfahrungen.
Deutsch-polnische Verflechtung ist längst Realität
Wenn Polen und Deutsche über ihr Verhältnis zueinander nachdenken, schwanken sie auch zwanzig Jahre nach dem Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit oftmals zwischen hohen Erwartungen und pessimistischer Enttäuschung.
Görlitz und Zgorzelec haben sich 1998 zur «Europastadt» ausgerufen. Hier blühen ehrgeizige deutsch-polnische Projekte, aber es gibt bei vielen auch tief verwurzelte Vorurteile über die Nachbarn - auf beiden Seiten der Grenze.
Die Veranstaltung fragt nach der Realität der Nachbarschaft in den beiden längst eng miteinander verflochtenen Städten. Ob bei der Polizei und Feuerwehr, im Schulwesen, in der Freizeitgestaltung, im Handel oder im gemeinsamen Erinnern an die schmerzliche Vergangenheit, überall arbeiten Menschen an funktionierenden Partnerschaften.
Es berichten:
Polizeirat Hauke Blohm, bis Ende August 2011 Dienststellenleiter der Polizeidienststelle in Ludwigsdorf, und Oberstleutnant Andrzej Torbicz, Kommandant des Grenzschutzpostens in Zgorzelec,
Friedhelm Neumann, Schulleiter des Augustum-Annen-Gymnasiums in Görlitz und Jadwiga Buciuto, Schulleiterin Grundschule Nr. 2 in Zgorzelec,
Joachim Rudolph, Vorsitzender des Aktionskreises für Görlitz e.V., und Pfr. Slawomir Lewandowski, Pfarrgemeinde Matki Bożej Łaskawej (Gütige Mutter Gottes) in Zgorzelec.
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Dienstag, 11. Oktober 2011, 19 Uhr,
Synagoge Görlitz, Otto-Müller-Straße 3, Görlitz.
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei.
Die Veranstaltung wird übersetzt.
Mehr:
Veranstaltungsankündigung auf weiterdenken.de
Abbildung:
Detail der ehemaligen Synagoge Görlitz.
Foto: BeierMedia.de



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: BeierMedia.de
- Erstellt am 08.10.2011 - 08:35Uhr | Zuletzt geändert am 08.10.2011 - 08:57Uhr
Seite drucken