Görlitz lädt zu Buch und Bier an der Via Regia
Görlitz. „Görlitz liest“ ist ein literarisches Ereignis im Rahmen der 3. Sächsischen Landesausstellung Via Regia. Damit einher geht die Metamorphose des "Fliegenden Biergartens": Es entsteht ein "Literarischer Biergarten". Als Lesebühne bieten er und weitere Orte Platz und Gehör für Talente, in einem Streitgespräch soll es um die Zukunft des Buches gehen. 24 P.E.N. Autoren wohnen einige Tage bei Görlitzer Bürgern, genießen die Gastfreundschaft und lesen im Gegenzug aus ihren Büchern.
Leserausch im Fliegenden Biergarten
Thema: Sächsische Landesausstellung in Görlitz

Die 3.Sächsische Landesausstellung Via Regia findet vom 21.Mai-31.Oktober 2011 in Görlitz statt. Zentraler Austragungsort der Sächsischen Landesausstellung ist der Kaisertrutz in der Görlitzer Altstadt. Schwerpunktthema ist die geschichtsträchtige europäische Handelsstraße Via Regia.
- Kaisertrutz Görlitz wiedereröffnet [20.07.2012]
- „Hidden Places“ endet [07.02.2012]
- Erfolgreiche Senckenberg-Schau endet [06.11.2011]
Die Initiatoren von "Kunst Reich Görlitz" wollen Bier und Buch zusammenzubringen. Der "Fliegende Biergarten" soll auf diese Weise am ersten Juliwochenende auf dem Untermarkt neue Zielgruppen begeistern. Biertrinker und Literatur? Was auf den ersten Blick schwierig erscheint, ist für Reinhold Meier, Geschäftsführer der Görlitzer Maxroi-Druckerei und Projektleiter für den dezent umgetauften "literarischen Biergarten", überhaupt kein Problem: "Literatur muss nicht immer bierernst daherkommen. Wir wollen fröhliche Freiluftgastronomie und leichte Lesekost schmackhaft miteinander verbinden."
Zur Einstimmung plant Meier samst Mitstreitern am Eröffnungsdonnerstag (30. Juni 2011) eine Lesebühne, auf der sich regionale Autoren mit biergartentauglichen Texten dem durstigen Publikum stellen. Ob das geht? Naiv ist der Druckereichef nicht. "Keine ganz leichte Aufgabe", ahnt er. Die Feinsinnigkeit eines Konzertsaales dürfe man da nicht erwarten.
Dennoch: Görlitz hat sich in den letzten Jahren durch unterschiedliche Initiativen zum einem literarischen Ort entwickelt. "Die Görlitzer Poetry Slam Szene", weiß Daniel Breutmann, der für das Bühnenprogramm den Hut auf hat, "ist quicklebendig". Breutmann setzt dabei auf Initiativen wie GRubenhund, das Kantinenlesen im Görlitzer Jugendkulturzentrum Basta! oder auf die literarischen Gäste der Veranstaltungsreihe "Jazzhappen".
Bier für Buch!
Die Aktion "Bier für Buch" will die Bänke des Fliegenden Biergartens schon am Donnerstag auslasten: Zur Befüllung eines zukünftig an wechselnden Orten stehenden öffentlichen Bücherregals soll jeder, der ein oder mehrere Bücher dafür mitbringt, mit einem Bier belohnt werden. Druckereichef Meier, der aus Bayern stammt, freut sich diebisch über diese Idee: "Das wird eine Riesengaudi, wir sind der Landskronbrauerei sehr dankbar, dass sie uns hierbei unterstützen. Und für die Kinder gibt es natürlich Fassbrause."
Vorleser, meldet Euch!
Meldungen für die Lesebühne sowie Einzelheiten zum Programm des literarischen Biergartens und der damit verbundenen Aktion "Görlitz liest" unter http://www.kunst-reich-goerlitz.de
Prädikat: Unbedingt hingehen!
Donnerstag, 30. Juni 2011
18.00 bis 18.30 Uhr: Eröffnung Literarischer Biergarten
18.30 bis 20.00 Uhr: Bücherbörse – Bier/Limonade für Buch und Büchertausch
19.00 bis 22.00 Uhr: Lesebühne
Freitag, 1. Juli 2011
12.00 bis 15.00 Uhr: Biergartenbetrieb ohne Programm
16.00 bis 17.30 Uhr: Käpt´n Blaubär-Autor Bernhard Lassahn erzählt, singt und tanzt , andere Kinderbücher, Musik vom Kaffeehaus-Quartett des Theaters
17.00 bis 22.00: Biergartenbetrieb ohne Programm - Görlitzer treffen Schriftsteller
Sonnabend, 2. Juli 2011
12.00 bis 14.00: Uhr Görlitzer Bürger laden Schriftsteller im Biergarten zum Essen ein
14.00 bis 16:15: Biergartenbetrieb ohne Programm - Görlitzer treffen Schriftsteller
16.15 bis 16.45 Uhr: Spielscene Bibliothek - Ines Thoermer / Sven Röder
16.45 bis 17.30 Uhr: Streitgespräch "Werden Bücher bald durch iPads ersetzt?" Es treten in den Ring: Prof. Klaus ten Hagen, Hochschule Zittau/Görlitz Fachbereich Informatik, Ines Thoermer, Stadtbibiothek Görlitz, und Andreas Neumann-Nochten
17.30 bis 18.00 Uhr: Ballettvorführung des Theaters mit literarischem Bezug
18.00 bis 22.00 Uhr: Biergartenbetrieb ohne Programm - Görlitzer treffen Schriftsteller
Sonntag, 3. Juli 2011
12.00 bis 16.00 Uhr: Frühschoppen mit Bayerischer Blasmusik, gespielt von Musikern der Lausitzer Philarmonie, weitere Lustbarkeiten
16.00 bis 16.30 Uhr: Ballettvorführung des Theaters mit literarischem Bezug
14.00 bis 18.00 Uhr: Biergartenbetrieb ohne Programm - Görlitzer treffen Schriftsteller



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Grafik:(Ausschnitt): Andreas Neumann-Nochten
- Erstellt am 28.06.2011 - 04:38Uhr | Zuletzt geändert am 28.06.2011 - 05:19Uhr
Seite drucken