Jubiläums-Spectaculum
Zittau, 10. Mai 2008. Das X. Spectaculum Citaviae ruft - am 24. Mai 2008 ist es soweit. Seit 1999 hat sich das Fest mit seinen Gauklern, Musikanten und alten Handwerken rasant entwickelt.
Ausführliches Programm

Inzwischen tragen fast eintausend Akteure zu einer großen Vielfalt bei, die im letzten Jahr immerhin 15.000 Besucher begeistert hat.
Ab 14 Uhr wird die historische Innenstadt von Zittau ins Mittelalter zurück versetzt. Für Speis und Trank in Hülle und Fülle ist gesorgt. Handwerkern präsentieren mit Vorführungen Ursprünge ihrer Zünfte.
Um 18 Uhr wird der Zittauer Oberbürgermeister diesen Abend und seine Stadt in die Geschicke der Stadtschreier übergeben. Ein historischer Umzug eröffnet ausgehend vom Markt das mittelalterliche Abendprogramm.
Dann ist der Abend eröffnet: Gaukelei, mittelalterliche Gesänge und Musik, schräge Lieder, Theaterstücke, Höfische und andere Tänze, Wahrsagerei, außergewöhnliche Jonglage, faszinierende Feuerkünste, Stelzenläufer und vieles mehr sehen und erleben. Respekt ist geboten bei der Begegnung mit Rittersleuten, Landsknechten, König Ottokar und seinem Gefolge und manch andere Gestalten.
Gegen 23 Uhr der Höhepunkt: Auf dem Markt steigt ein szenisches Feuerwerk mit Ausschnitten aus „Cyrano de Bergerac“.
Ausführliches Programm zum X. Spectaculum Citaviae am 24. Mai 2008
Markt - Rathausbalkon
18:00 Uhr Eröffnung durch den Oberbürgermeister Arnd Voigt und die Stadtschreier,Fanfarenklänge des Spielmannszuges Eichgraben,Chöre stimmen die Spectaculum-Hymne an und singen gemeinsam mit den Besuchern des Festes,Eröffnungsauszug mit Darstellung der Themen der Vorjahre und allen Mitwirkenden vom Markt durch das gesamte Festgebiet - moderiert von Lutz Günther
Rathausinnenhof
ab 18:45 Uhr Kulturelles und Kulinarisches vom Traumpalast e.V., Blasmusik vom Spielmannszug Eichgraben
Rathauskeller
19:00/20:00/21:00 Uhr „Der König im Keller“ - Theaterstück der AG Theater des Christian-Weise-Gymnasiums Zittau unter Leitung von Adrian Dautz
ab 18:45 Uhr Moderückblicke und Kleiderkammer des Hartauer Kreative e.V. - elbst einmal wie ein Burgfräulein oder ein Knappe aussehen! Vinyl schenkt Weine bekannter Weingüter ein
Bühne Markt - Rolandbrunnen
21:00 Uhr Mittelalterliche Spielmannsmusik mit „Zerrwanst und Co.“
Markt
ab 18:45 Uhr Gelage am Feuer mit der Zittauer FeuerwehrSchauvorführung mit Dreschflegel aus MarkersdorfHandwerkerzunft - Schausägen
Johanniskirche
19:00/21:00 Uhr Gesänge aus dem 18./19. Jhd., vorgetragen von St. Bartolomäus aus Hrádek n. N. mit Orgelbegleitung von Neithard Bethke
20:00/22:00 Uhr Chorlieder aus dem Mittelalter vom Hochschulchor unter der Leitung von Matthias Kenkel
19:30/20:30/21:30 Uhr Orgelmusik mit Neithard Bethke
Johannisplatz
ab 14:00 Uhr Mittelaltermarkt
Bühne Johannisplatz
18:45/20:00 Uhr Musik des XIII. bis XVI. Jhd. mit dem Ensemble „Rocal Fuza“ aus Swieradow (PL) unter der Leitung von Ryszard Dominik Dembinski
19:30/21:00/22:15 Uhr „Rebasius Funkenflug“ mit einer bunten Mischung von außergewöhnlichen Jonglagen, schrägen Liedern und Feuerkünsten
21:30 Uhr Musik aus Renaissance und Mittelalter, Tänze, Lieder und Balladen von "Saracanixus"
Ritterkeller im Dornspachhaus
ab 21:00 Uhr Mittelalterliches Treiben und Gaukeley
Klosterplatz
14:00 Uhr Mittelalterliches Kinderfest des VbFFRitterspieleHeuspringen vom HeuwagenKinderschminkenBastelstraße Präsentation der Greifvögel und Falknerei vom Ostsächsischen Falknerverein
22:00 Uhr Lampionumzug mit musikalischer Begleitung
ab 18:45 Uhr Ritterlager und -kämpfe des Ritter- und Kulturvereines OderwitzBauer Wehle mit seinem Kälbchen
Bühne Klosterplatz
18:45/20:15 Uhr Mittelalterliche Lieder und Tänze von „Saltarello“
19:30 Uhr Musik aus Renaissance und Mittelalter, Tänze, Lieder und Balladen von „Saracanixus“
20:45 Uhr Mittelalterliche Klänge vom „Lusatia Consort“ aus Cvikov (CZ)
21:30/22:15 Uhr „Los Fuegos“ Gruppe der Hochschule Zittau/Görlitz
21:45/22:30 Uhr Bauchtanz von Amira
Klosterkirche
19:00 Uhr Mittelalterliche Gesänge vom Stadtchor Zittau unter der Leitung von Kerstin Vogt
20:00/21:00 Uhr Mittelalterliche Gesänge vom Chor des Christian-Weise-Gymnasiums unter der Leitung von Gottfried Lau
20:30 Uhr Streichermusik aus verschiedenen Zeitepochen vom „Collegium musicum“ unter der Leitung von Kantorin Katrin Bethke
21:45 Uhr Abendlieder, gesungen vom Volkschor Großschönau unter der Leitung von Gabriele Ulbrich Raum der Stille im Chorraum
Klosterhof
ab 18:45 Uhr Programm des GHTu. a. Ausschnitt aus „Cyrano de Bergerac“ - Schauspiel von Edmond Rostand
Biergarten Klosterstüb´l
14:00 Uhr Braumönch, Händler und Gaukler empfangen die Gäste
Bühne Obere Neustadt
18:45 Uhr „Carinella“ - ein Musical von der Mittelschule Bernstadt für Kinder unter der Leitung von Rainer Bieräugel
20:00 Uhr Gaukeley, Jonglage, Akrobatik, Einrad und Seillauf vom Kinder- und Jugendzirkus Applaudino unter der Leitung von Tobias Richter
21:00/22:00 Uhr Höfisches Tanzensemble von KOLORIT Zeitz
21:30 Uhr Orientalische Tanzvorführungen der Tanzgruppe „Wardet Sahara“und der Tanzgruppe Belledy, Leitung Jana Rothmann-Kurze
Neustadt Haus Nr. 31
ab 14:00 Uhr Mittelalterliches Treiben im Innenhof mit der Musikgruppe „Furunkulus“Bogenschießen, Messerwerfen, verschiedene Händler, Wahrsagerin,Burgvolk Oybin (Frau Schneider und Herr Schulz)
Obere Neustadt
ab 14:00 Uhr Handwerker zeigen den Ursprung Ihrer Zunft
Salzhaus
20:00/21:30 Uhr „Das blaue Licht“ – Schattentheater der Hillerschen Villa unter der Leitung von Gerd Heubaum jun.Tanz und Choreographie: Marianne Heubaum
ab 18:45 Uhr Wahrsagerei
Vor dem Salzhaus
ab 14:00 Uhr Mittelalterlicher Dorfplatz mit Geisterschiff der Kulturinsel Einsiedel, dem Eibauer Braumönch, den wilden Weinweibern, einer Schaubäckerei und handwerklichem Treiben
ab 21:00 Uhr Feuergladiator
Markt
23:00 Uhr szenisches Feuerwerk mit Ausschnitten aus „Cyrano de Bergerac“gestaltet von ARTKONTOR und dem GHT
Ab 14:00 Uhr ist für Speis und Trank in Hülle und Fülle gesorgt!
Was gibt es sonst noch zu erleben?
Stadtschreier Caspar Sawade
Barde Matthias Frei
Andreas Throniker mit seinem „Budysiner Gesindel“
Landsknecht Ole
Die Maskenparade mit Machotten, fabelhaften Gestalten, Trommlern von Balumuna un Os Grohedos zieht durch die Stadt - präsentiert vom Multikulturellen Zentrum Zittau e.V.
Historischer Kaiserzug Karl der IV.
König Ottokar der II. und sein Gefolge
Oybiner Rittersleut’ von AWEGO mischen sich unters Volk
Historische Mönchszüge Berg Oybin e.V.
Keltische Harfenmusik
Straßenmusik von der Kreismusikschule Löbau-Zittau
Mancherlei Getier - Umzug einer Tiergruppe vom Tierpark Zittau e.V.
Mäuse-Roulette
16. Zittauer Klosterfest der Städtischen Museen Zittau, 14:00 Bieranstich am Grünen Born
3. Zittauer Museumsnacht der Städtischen Museen Zittau und des Vereins Zittauer Fastentuch
Kleines Zittauer Fastentuch, Klosterstraße 3: 15:00 bis 20:00 Uhr stündlich Führungen zur vollen Stunde bei 50% ermäßigtem Eintritt
Freiwillige 2,50 Euro für das Spectaculums-Sternchen sollte das Engagement der Veranstalter und Schausteller den Besuchern wert sein.



-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
-
Flohmarkt für den Nachwuchs: Spendenaufruf der Johanniter im Kreis Görlitz
Ebersbach-Neugersdorf, 24. Februar 2025. Am 1. März findet im Wohnpark „Spreequelle&ldquo...
-
Wie kommen Exponate ins Museum? Angebot für Ferienkinder
Görlitz, 14. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz bietet im Februar ein speziel...
-
Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau lädt zum Kennenlernen ein
Görlitz, 11. Februar 2025. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau öffnet am Freitag, ...
- Quelle: red | Foto: © BeierMedia.de
- Erstellt am 10.05.2008 - 09:13Uhr | Zuletzt geändert am 30.01.2023 - 20:20Uhr
Seite drucken