Sächsisch-tschechische Vorhaben bestätigt
Ostritz | Dresden. Der binationale Begleitausschuss des EU-Förderprogramms "Ziel 3/Cíl 3" hat am Am 12. März 2013 hat in St. Marienthal zwei grenzüberschreitende Umwelt-Projekte und zehn Vorhaben als sogenannte Vorratsprojekte in den Programmschwerpunkten "Entwicklung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen“ und "Entwicklung der Wirtschaft und des Tourismus“ bestätigt.
Ziel 3/Cíl 3-Programm aktuell ausgeschöpft
Von den beiden neu bestätigten Projekten wird eins unter sächsischer und eins unter tschechischer Federführung (Lead-Partner) realisiert. Fördervoraussetzung ist, dass wenigstens zwei der vier Kriterien "gemeinsame Planung“, "gemeinsame Durchführung“, "gemeinsame Finanzierung“ und "gemeinsames Personal“ erfüllt sein müssen.
Anträge konnten seit August 2008 hestellt werden, 205 der eingereichten Projekte wurden seitdem bestätigt. Damit sind allerdings die im Ziel 3/Cíl 3-Programm bereitstehenden Mittel in Höhe von etwa 195 Millionen Euro für die aktuelle Förderperiode 2007 bis 2013 vollständig gebunden.
Mit der Förderung sollen im sächsisch-tschechischen Fördergebiet grenzübergreifende wirtschaftliche, soziale und ökologische Aktivitäten durch gemeinsame Strategien für eine nachhaltige territoriale Entwicklung zu gestaltet und umgesetzt werden.
Programmschwerpunkt "Verbesserung der Situation von Natur und Umwelt"
Im Bereich Förderung des Umweltbewusstseins, der Umweltbildung und des Umweltmanagements haben die Gesellschaft für das Lausitzer Bergland/Společnost pro Lužické hory in Jablonné v Podještědí, die Destinationsagentur České Švýcarsko o.p.s. in Krásná Lípa und das Naturschutzzentrum Oberlausitzer Bergland e.V. in Neukirch/Lausitz die Zustimmung für das Projekt "Umweltbildung für alle Generationen“ erhalten. Die Kooperationspartner wollen ein komplexes Umweltbildungsangebot für Kinder entwickeln und erproben. Außerdem sollen Senioren zu Multiplikatoren für Umweltbildung geschult und in Förderschulen, Kinderheimen, Kindertageseinrichtungen und Schulen eingesetzt werden, wo sie Fachvorträge und -kurse zum Thema umweltgerechtes und nachhaltiges Verhalten anbieten.
Weitere Projektinhalte sind Fachexkursionen für die Besucher der Region sowie umweltbezogene Aktivitäten für die Familien mit Kindern. Auch die Freiwillige Feuerwehr wird in die Kooperationen und Aktivitäten einbezogen.
Das Vorhaben wird von der Europäischen Union mit einem Zuschuss in Höhe von rund 290.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Nur noch Vorratsprojekte
Weil die für das Programm eingeplanten Mittel ausgelastet sind, werden künftig nur noch Vorratsprojekte durch den Begleitausschuss bestätigt.
Für diese Bewilligung von Vorratsprojekten hat der Begleitausschuss Eckpunkte festgelegt, die auf der programmeigenen Internetseite abrufbar sind:
(http://www.ziel3-cil3.eu/de/aktuelles/index.html
Die Bewilligung der Vorratsprojekte ist davon abhängig, ob Mittel in entsprechender Höhe in das Programm zurückfließen.
Auskunft
Die Antrags- und Bewilligungsstellen der SAB stehen Kooperationspartnern für die Beratung zu Vorratsprojekten - außerhalb des Kleinprojektefonds - zur Verfügung.
http://www.ziel3-cil3.eu
Anfragen
zu Fördermöglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie zu Beratungsterminen können per E-Mail an kontakt@ziel3-cil3.eu oder telefonisch an das Gemeinsame Technische Sekretariat unter Tel. 0351 - 49 10-5566 gerichtet werden.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Erstellt am 15.03.2013 - 04:12Uhr | Zuletzt geändert am 15.03.2013 - 04:21Uhr
Seite drucken