Statistisches Jahrbuch Görlitz 2009 erschienen
Görlitz-Zgorzelec. Das nun vorliegende Statistische Jahrbuch 2009 bietet auf 190 Seiten einen umfassenden Überblick über die demografischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen in der Stadt Görlitz. Neben vielen Tabellen enthält das Jahrbuch auch wieder Erläuterungen, Definitionen und Diagramme. Überwiegend werden die Daten für die Jahre 2008 und 2009 dargestellt. Um Entwicklungstendenzen zu zeigen, wurden in der Regel die vergleichbaren Daten der letzten fünf Jahre hinzugefügt und die Gliederung des Jahrbuches im Wesentlichen beibehalten. Erweitert wurde der Bericht um die Wahlergebnisse aus dem Jahr 2009.
Erstmals mehr Zuzüge als Wegzüge - sinkender Schuldenstand
Weil Görlitz inzwischen eine kreisangehörige Stadt ist, stehen nicht mehr alle Daten aus der Wirtschaft und anderen Bereichen in vollem Umfang zur Verfügung. Mit Hilfe des Statistischen Landesamtes Sachsen gelang es jedoch, das Informationsangebot großenteils beizubehalten. Ein alphabetisches Stichwortverzeichnis am Ende des Jahrbuches ermöglicht das schnelle Auffinden gesuchter Daten.
Weitere Informationen verfügbar
Natürlich kann ein Buch nicht alle verfügbaren Daten enthalten. Mit über den Inhalt des Statistischen Jahrbuchs hinausgehenden Informationswünschen kann man sich deshalb an die Mitarbeiter der Kommunalen Statistikstelle unter Tel. 03581 - 67-1507 oder 03581 - 57-1513 wenden.
Das Statistische Jahrbuch kann sowohl in der Bürgerinformation im Rathaus als auch in der Jägerkaserne käuflich erworben werden oder über die Kommunale Statistikstelle bezogen werden (Schutzgebühr 6 Euro).
Ausgewählte Statistiken
Wussten Sie schon, dass
- am 31.12.2008 insgesamt 56.461 Personen in Görlitz lebten, davon 26.974 Männer und 29.487 Frauen.
- erstmalig seit der politischen Wende die Zahl der Zuzüge über der der Fortzüge liegt. Insgesamt beträgt der Überschuss der Zuzüge 77 Personen.
- im Stadtteil Historische Altstadt das geringste Durchschnittsalter der Bewohner mit rund 37,5 Jahren ermittelt wurde, „ältester“ Stadtteil (höchster Durchschnittswert) ist Weinhübel mit rund 55 Jahren.
- sich der Trend bei der Entwicklung der Wanderungen fortsetzt. Zugezogen sind die meisten Personen im Jahr 2008 aus Bayern (131), Nordrhein-Westfalen (118) und aus Baden-Württemberg (98).
- am Arbeitsort Görlitz seit 2005 die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt. Am 30. Juni 2008 arbeiteten in Görlitz insgesamt 18.121 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte.
- 679 Wohnungen je 1.000 Einwohner am Ende 2008 zur Verfügung standen. Der Wohnungsbestand umfasste insgesamt 38.328 Wohnungen mit 143.048 Wohnräumen. Die durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner betrug 46,2 m².
- 41 % aller Wohngebäude Einfamilienhäuser sind. In rund 50 % aller Wohngebäude befinden sich drei und mehr Wohnungen. Insgesamt befinden sich 88 % aller Wohnungen in Görlitz in den Wohngebäuden mit drei und mehr Wohnungen.
- die positive Entwicklung im touristischen Bereich weiter anhält. Wie in den Jahren zuvor stieg auch 2008 und 2009 die Zahl der Ankünfte und der Übernachtungen. Touristen verweilten im Jahr 2009 durchschnittlich 2,1 Tage in der Stadt.
- der zum Jahresende ausgewiesene Schuldenstand des kommunalen Haushalts der Stadt Görlitz je Einwohner auch weiterhin sinkt. Am 31.12.2008 betragen die Schulden rein rechnerisch 725 Euro je Einwohner.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red
- Erstellt am 06.07.2010 - 15:41Uhr | Zuletzt geändert am 06.07.2010 - 15:55Uhr
Seite drucken