Wie Sprache funktioniert
Wien, 10. Juli 2006. Das Gehirn reagiert innerhalb weniger Millisekunden auf Sätze, die keinen Sinn machen oder für den Zuhörer verwirrend sind, mit einem erhöhten Ausschlag im EEG. Das berichtet Dr. Jos van Berkum von der Universität von Amsterdam, Niederlande, auf dem Forum der Europäischen Hirnforscher in Wien am 9. Juli.
Sozialer Kontext entscheidend
Dr. Jos van den Berkum will stärker erforschen, wie das Gehirn Sprache verarbeitet. Dazu setzt er die so genannte Elektro-Enzephalographie (EEG) ein, die mittels Elektroden, die Hirnströme misst.
Er untersuchte, wie das Gehirn von Probanden auf Sätze reagierte, die keinen Sinn machten. Ein Satz wie "Du wäschst Deine Hände mit Pferd und Wasser", zeigte im EEG einen starken Ausschlag, während dies bei dem korrekten Satz "Du wäschst Deine Hände mit Seife und Wasser" nicht der Fall war.
Dr. van den Berkum fand heraus, dass Sätze, die in sich einen Sinn ergeben, aber nicht mit den Erwartungen eines Zuhörers übereinstimmen, ebenfalls einen Ausschlag im EEG auslösen. So erwartet ein Hörer von einem Mann keinen Satz wie: "Wenn ich doch nur wie Britney Spears in ihrem neuesten Video aussähe". Die Verwirrung des Hörers zeigte sich im EEG – der Ausschlag trat bereits 200 bis 300 Millisekunden nachdem der Satz gesprochen wurde, auf - ähnlich wie bei dem Satz, der keinen Sinn ergab. Das zeigt, wie unglaublich rasch das Gehirn auf Unvorhergesehenes reagiert.
Diese Ergebnisse widersprechen der Auffassung, dass sich die Bedeutung eines Satzes erst durch ein einzelnes Wort erschliesst. Doch ein Satz wie der über Britney Spears kann nicht aus dem sozialen Kontext, in dem er gehört wird, gelöst werden. Das erscheint auch mit Blick auf die Evolution der Sprache sinnvoll. "Sprache ist der Kitt, der Gesellschaften zusammenhält. Sie entstand, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu kommunizieren", sagte Dr. van Berkum.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /idw060709 /Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften /Dipl.-Biol. Barbara Ritzert
- Erstellt am 10.07.2006 - 07:04Uhr | Zuletzt geändert am 11.02.2020 - 10:21Uhr
Seite drucken