Masterstudiengang Gerontologie

Cottbus. Ab September 2006 bietet die Fachhochschule Lausitz einen Masterstudiengang Gerontologie.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Das Altern der Gesellschaft als hochkomplexes Problem

Unsere Gesellschaft altert rasant. Die Phase des Lebens nach dem Berufsausstieg wird mit zunehmender Lebenserwartung stetig länger. Die Trends sind bekannt. Und doch gibt es - abgesehen von der Medizin - kaum spezifische Ausbildungen, die sich mit der Gerontologie, der Wissenschaft vom Altern beschäftigen. Diese Lücke wird im neuen Semester ab September 2006 an der Fachhochschule Lausitz mit dem Masterstudiengang Gerontologie geschlossen.

In 14 Modulen vermitteln die Dozenten, ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Alterswissenschaften, beispielsweise den Umgang mit dem Erfahrungsschatz älterer Menschen in der Arbeitswelt, Produktanpassung für den älteren Konsumenten, Probleme der Stadtentwicklung für ein Zusammenleben älterer und jüngerer Menschen oder die Vorteile des ehrenamtlichen Engagements durch rüstige Ältere.

In das Studium ist ein Praxisteil fest integriert, in dem die Teilnehmer eigene Projekte mit gerontologischen Zügen umsetzen können. Dabei werden alle Studierenden intensiv durch die Mitarbeiter um Prof. Dr. Eva-Maria Neumann unterstützt und begleitet.


Die Professorin lehrt im Fachbereich Sozialwesen und der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt auf dem Gebiet der Gerontologie. "Wir haben den Studiengang so entwickelt, dass wir viele Aspekte des Alterns in der Gesellschaft beleuchten, und unsere Umfragen haben gezeigt, dass die Unternehmen an so einer Zusatzqualifikation ihrer Mitarbeiter durchaus Interesse haben", berichtet Prof. Dr. Eva-Maria Neumann über die Hintergründe. "Diese Bandbreite der zu vermittelnden Themen ist völlig neuartig, denn wir betrachten nicht nur die soziologischen und psychologischen Erkenntnisse zum Altern, sondern gehen auf wirtschaftliche, medizinische, städtebauliche und grenzüberschreitende (europäische) Aspekte ein".


Fakten zum Studiengang Gerontologie


Start: Wintersemester 2006/07
Dauer: 5 Semester
Organisation: Weiterbildungsstudium mit Präsenzeinheiten (zweimal pro Monat am Wochenende und ein Wochenblock pro Semester) und hohem Selbststudienanteil
Abschluss: Masterabschluss mit 90 ECTS, auch einzelne Module können nach Absprache belegt werden
Zugangsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und mindestens einjährige Berufserfahrung
Bewerbung: bis 15. Juli 2006
Kosten: pro Semester 1.390 Euro Studiengebühren
Kontakt: Fachhochschule Lausitz, Fachbereich Sozialwesen, Prof. Dr. E.-M. Neumann,
Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus, Tel. (0355) 5818-430 / Fax: -409

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /FHL /Text+Foto: Jana Wieduwilt
  • Erstellt am 04.06.2006 - 08:02Uhr | Zuletzt geändert am 04.06.2006 - 08:21Uhr
  • drucken Seite drucken