Deutsch-polnische Kriegskindheiten im Generationen-Dialog
Essen. Zur Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts, Essen, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen sind noch Anmeldungen möglich.
Anmeldungen noch möglich
Die Veranstaltung steht im Rahmen des Projekts "Europa verstehen: Polen" der Bundeszentrale für politische Bildung. Teilnehmerzielgruppe sind neben Journalisten auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Veranstaltungsdaten:
Termin: 08.05.2006 - 11.05.2006
Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut
Goethestraße 31, 45128 Essen
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Michaela Hänke-Portscheller (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen)
Mehr: http://www.kwi-nrw.de

Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /openPR /Kulturwissenschaftliches Institut /Dr. Armin Flender
- Erstellt am 05.05.2006 - 19:44Uhr | Zuletzt geändert am 05.05.2006 - 19:44Uhr
Seite drucken