Wissenszuwachs bei den Senioren
Senftenberg / Zły Komorow, 25. Januar 2008. Zum Abschluss des erfolgreichen Wintersemesters 2007/2008 überreichte die Geschäftsführerin des Instituts für Weiterbildung, Sandra Melcher, den Teilnehmern der Seniorenakademie an der FH Lausitz am 23. Januar 2007 im Medienzentrum "Konrad Zuse" an der Hochschule in Senftenberg die Zertifikate. Eine positive Bilanz des Semesters konnte Dr. Wolfgang Friedrich, der Beauftragte für die Seniorenakademie, in seinem Resümee ziehen.
Seniorenakademie der FH Lausitz schloss erfolgreiches Semester ab

Als Beispiele für die Themen, die wöchentlich am Mittwoch 80 bis 90 Seniorinnen und Senioren fasziniert hatten, nannte er "Elektronisch unterstütztes Lernen", "Faszination Pilze", das "NASH-Gleichgewicht" oder "Entwurf technischer Regelungen".
"Schon der Eröffnungsvortrag des Semesters unter dem Thema "Ein Dirigent - wozu?" von Prof. Dr. Tibor Istvanffy brachte die Teilnehmer in die richtige Stimmung, um die weiteren Anforderungen des Semesters zu meistern", erklärte Dr. Friedrich.
"Ein Ausflug in den Kosmos" mit dem Seniorendozenten Dr. Reimar Danneberg führte die Teilnehmer in eine fremde, ferne Welt. Neben ihm garantierten sieben Professoren, zwei externe Dozenten, zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und acht Studierende beziehungsweise Absolventen für ein hohes Niveau der vielfältigen, interessanten Lehrveranstaltungen.
Unter den Dozenten war auch Pfarrer Hans-Udo Vogler, der die Seniorinnen und Senioren am Bußtag mit dem Thema "Sünde" vertraut machte.
Das Wintersemester schloss mit einem Vortrag des Absolventen aus Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Martin Kühn. Dieser stellte seine von Prof. Dr. Klaus Brockmeyer betreute Diplomarbeit "Zertifizierungsalternativen für die Klinikum Niederlausitz GmbH" vor, für die er mit dem Gottlob-Schumann-Preis der Fachhochschule Lausitz ausgezeichnet wurde.
Neben den wöchentlichen Veranstaltungen der Seniorenakademie nutzten zahlreiche Teilnehmer die von den Mitarbeitern des Hochschulrechenzentrums Klaus Kukura und Götz Hilschenz geleiteten PC- Kurse für Senioren. Dr. Friedrich dankte diesen sowie allen Dozenten und Unterstützern der Seniorenakademie, darunter der Mitarbeiterin in der Kontaktstelle der Seniorenakademie, Marlies Hennig, und der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule. "Die Teilnehmer der Seniorenakademie kommen nicht nur aus Senftenberg, sondern aus der gesamten Region, von Großräschen, Lauchhammer bis Lauta und Hoyerswerda", freute er sich. "Wer sein Wissen erweitern, festigen und erneuern will, dem ist kein Weg zu weit und kein Alter - drei der Teilnehmer sind über 80 - zu hoch."
Schon laufen die Vorbereitungen für das Sommersemester 2008. Dieses beginnt am Mittwoch dem 19. März, um 14.30 Uhr im Medienzentrum "Konrad Zuse". Das Programm wird im Februar vorgestellt.
Einschreibung:
Einschreibungen sind bis zum 14. März 2008 in der Kontaktstelle der Seniorenakademie an der Fachhochschule Lausitz, Großenhainer Straße 57, 01968 Senftenberg (Telefon: 03573 85-278) möglich.
Mehr:
https://www.ifw-fhl.de/



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotos: Ralf Peter-Witzmann
- Erstellt am 25.01.2008 - 17:15Uhr | Zuletzt geändert am 23.05.2022 - 14:19Uhr
Seite drucken