Beratungstag des Forschungshilfswerkes
Zittau. Am Mittwoch, dem 3. Mai 2006 veranstaltet das Forschungshilfswerk Zittau eine Sprechstunde zu Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Referent ist Dr. Peter Baumann von der IHK Geschäftsstelle Dresden, er steht in der Zeit von 16.00 bis 19.00 Uhr für vertrauliche Einzelgespräch zu allen Fragen rund um das Thema "Gewerbliches Schutzrecht" zur Verfügung. Wer an der Beratung mit Herrn Dr. Baumann interessiert ist wird gebeten, sich bis zum 2. Mai 2006 unter der Telefonnummer 0 35 83 / 79 17 15 anzumelden. Pro Teilnehmer werden ca. 45 Minuten Zeit reserviert; Veranstaltungsort ist das Vereinshaus Milchstraße 16 in Zittau.
Zittauer Erfinderstammtisch mit Thema Abmahnungen
"Zittauer Erfinderstammtisch" mit Herrn Dr. Peter Baumann:
Am Abend des 3. Mai 2006 ist Dr. Peter Baumann mit dem Thema "Abmahnungen wirksam entgegetreten!" zu Gast beim Zittauer Erfinderstammtisch. Der Erfinderstammtisch beginnt um 19:30 Uhr und findet im historischen Gasthaus "Klosterstüb´l" in der Johannisstraße 4-6 in Zittau statt.
In ungezwungener Atmosphäre werden alle Themen, die mit Schutzrechten im weitesten Sinne zu tun haben, diskutiert. Dr. Baumann wird, dem Thema entsprechend, insbesondere über die Probleme und das Verhalten bei Abmahnungen informieren.
Der Zittauer Erfinderstammtisch findet jeweils am ersten Mittwoch des Monats statt. Dazu werden kompetente Gäste eingeladen, die am Stammtisch praxisrelevantes Wissen und ihre Erfahrungen vermitteln. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zur Tätigkeit Dr. Baumanns:
Dr. Baumann ist zuständig für Technologie und Innovation bei der Industrie- und Handelskammer Dresden. Zu seinen Aufgaben gehört die Beratung von Unternehmen und Existenzgründern bei der Finanzierung und beim Management von betrieblichen Innovationsvorhaben sowie bei der Gründung von technologieorientierten Unternehmen. Hierzu gehört auch der Schutz und die Verwertung des betrieblichen Know Hows. Neben Patenten betrifft das insbesondere auch den Gebrauchsmuster-, Marken- und Geschmacksmusterschutz.
Informationen zum Forschungshilfswerk:
Das Forschungshilfswerk ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Sitz in Zittau. Der Vereinszweck, die Förderung von Wissenschaft und Forschung wird verwirklicht durch Veranstaltungen und Forschungsvor haben, die Förderung kreativer Begabungen, die Förderung des forschenden Lernens und experimentellen Forschens sowie Angebote zum Erfahrungsaustausch. Das Ziel des Vereins besteht in der Schaffung eines erfinderfreundlichen Klimas in der Öffentlichkeit. Gleichzeitig soll das Erfinden, Entwickeln und Umsetzen von Neuigkeiten jeder Art mit Freude und Spaß betrieben werden. Die Kontakte des Vereins über Dresden bis nach Bonn sichern den Erfahrungsaustausch über die Oberlausitz hinaus.
Mehr: http://www.forschungshilfswerk-zittau.de.


-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /Niels Reszies
- Erstellt am 25.04.2006 - 18:06Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2019 - 17:13Uhr
Seite drucken