Die Lachse kommen wieder!
Dresden. Wie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium mitteilte, gelang am Freitag, dem 23. November 2007, bei einer Probebefischung im Rahmen des Lachs-Wiederansiedlungsprogrammes ein nahezu sensationeller Fang. Neben drei Lachsen landete eine männliche Meerforelle in den Keschern der Spezialisten der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft. Dies ist die nunmehr zweite Meerforelle, die neben der Vielzahl von Lachsen den Weg zu Laichplätzen in Sachsen gefunden hat.
Lachsprogramm gewinnt weiter an Fahrt
Bereits im Dezember 2001 wurde die erste weibliche Meerforelle, ein Fisch von 2,5 kg Gewicht und 62 cm Länge in der Kirnitzsch gefangen. Die diesjährige Meerforelle hat mit 5,2 kg Masse und 78 cm Länge mehr als die doppelte Größe. "Der aktuelle Fang macht einmal mehr deutlich: Sachsens Flüsse sind sauberer geworden. Die Wiederansiedlung des Lachses ist eine Erfolgsgeschichte. Aber nicht nur der Lachs, auch weitere Fischarten bereichern zunehmend unsere Gewässer", freute sich Sachsens Umweltminister Roland Wöller.
Auch von anderen Flüssen gibt es positive Neuigkeiten. Vergangene Woche wurde in der vom Jahrhundert-Hochwasser 2002 besonders betroffenen Müglitz von Anglern der erste zurückgekehrte männliche Lachs von 85 cm Länge nachgewiesen. Selbst im Dresdner Abschnitt der Elbe wurden Lachse gesichtet. Im Oktober gab es Meldungen von unbeabsichtigten Lachsfängen in der Elbe aus der Nähe von Torgau und von außerhalb des Laichschonbezirks in Bad Schandau. Die Fische wurden alle schonend zurückgesetzt.
Meerforellen sind die Wanderform der Bachforelle. An Hand genetischer Untersuchungen konnte bestätigt werden, dass es sich bei der Meerforelle des Jahrgangs 2001 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit um eine ehemalige Bachforelle aus der Kirnitzsch handelte. Sächsische Bachforellen hatten in historischer Zeit mit großer Wahrscheinlichkeit regelmäßigen Kontakt mit ins Meer wandernden Artgenossen.
Dieser Kontakt brach in Zeiten der größten Elbverschmutzung ab, weil die abwandernderungswilligen Forellen die verschmutzte Elbe nicht passieren konnten. Eine der letzten Meerforellen in der Oberelbe mit einem Gewicht von immerhin neun kg wurde im Jahr 1923 bei Tetschen - dem heute tschechischen Decin - gefangen. Es ist möglich, dass sich junge Forellen in zunehmendem Maße den ins Meer abwandernden Lachsen anschließen und so eine neue Population von Meerforellen in Sachsen begründen.
Absolute Klarheit über die Herkunft der jetzt gefangenen Meerforelle werden die sich anschließenden genetischen Untersuchungen bringen. Immerhin wäre es auch möglich, dass es sich bei dem diesjährigen Fisch um einen Irrläufer aus einem der Meerforellen-Wiederansiedlungsprogramme in Norddeutschland handelt.


-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /red
- Erstellt am 23.11.2007 - 15:38Uhr | Zuletzt geändert am 23.11.2007 - 15:38Uhr
Seite drucken