7. Wissenschaftstage

Senftenberg | Cottbus. Die Fachhochschule Lausitz lädt im Rahmen ihrer 7. Wissenschaftstage vom 19. bis zum 23. November 2007 zu einer Vielzahl wissenschaftlicher Veranstaltungen an ihre Studienorte Senftenberg und Cottbus ein. Die Hochschulleitung, die Fachbereiche, das Sprachenzentrum und das Akademische Auslandsamt der Hochschule bereiten diese gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft vor.

Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Fachhochschule Lausitz lädt nach Senftenberg und Cottbus ein

Im Rahmen von Plenartagungen, Workshops, Diskussionsforen, aber auch der Präsentation studentischer Projekte haben die Teilnehmer erneut Gelegenheit, sich mit den Potenzialen der Hochschule in Forschung und Lehre sowie mit dem Wirken ihrer Partner vertraut zu machen.

Eröffnet werden die 7. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz am Montag, dem 19. November 2007, um 18 Uhr mit einer Festveranstaltung im Konservatorium Cottbus. Hier werden unter anderem die diesjährigen Gottlob-Schumann-Preise für die besten Master/Diplomarbeiten verliehen. Ein festliches Konzert des Collegium musicum des Fachbereiches Musikpädagogik der Hochschule, das gleichzeitig Abschlusskonzert des 34. Cottbuser Musikherbstes ist, schließt sich um 19:30 Uhr an.

Eine zweitägige Fachkonferenz "Sprachliche Projekte und deren reale Umsetzungen - Möglichkeiten und Grenzen" beginnt an diesem Tag bereits um 10 Uhr an der Fachhochschule Lausitz in Senftenberg. Um 15 Uhr wird hier im Hauptgebäude der Hochschule die Ausstellung "60 Jahre Ingenieurausbildung in Senftenberg" eröffnet.

Am 20. November bestimmen unter anderem wissenschaftliche Vorträge aus dem Fachbereich Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau das Programm am Studienort Senftenberg. Ein Symposium "Schwimmende Häuser - Neue Architektur im Lausitzer Seenland", bereitet der Fachbereich Architektur/ Bauingenieurwesen/ Versorgungstechnik gemeinsam mit der Internationalen Bauausstellung "Fürst-Pückler-Land" an der FH Lausitz in Cottbus vor.

Mit dem Kompetenzzentrum "Leben im Alter", das am 21. November, um 10:30 Uhr am Fachbereich Sozialwesen der FH Lausitz in Cottbus eröffnet wird, trägt die Hochschule der demographischen Entwicklung Rechnung. Am selben Tag werden in Senftenberg studentische Arbeiten aus den Studiengängen Technische Informatik und Kommunikationstechnik sowie Elektrotechnik präsentiert, während hier am Folgetag Studierende aus dem Wirtschaftsingenieurwesen Projekte aus der Praxis vorstellen und der Geschäftsführer der Ortrander Eisenhütte GmbH, Dipl.-Kfm. Bernd H. Williams Book, über den EDV-Einsatz im Unternehmen berichtet.

Innerhalb des Vortragsprogramms des Fachbereiches Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik referieren am 22. November in Senftenberg Absolventen der Biotechnologie unter anderem zur Thematik "Als Doktorand in der Forschung" und lädt der Studiengang Chemieingenieurwesen zu einem Kolloquium ehemaliger Studierender ein.

Prof. Dr. Katrin Salchert und Prof. Dr. Jörg Acker befassen sich in ihren Antrittsvorlesungen mit (Bio)polymeren in neuen Geweben beziehungsweise mit der Chemie des Siliciums.

Gemeinsam mit dem Unternehmen Vattenfall Europe Mining & Generation und der Stadt Cottbus veranstaltet die FH Lausitz am 22 und 23. November die wissenschaftliche Tagung "Die energieoptimierte Stadt". In deren Rahmen wird am 23. November an der Hochschule in Cottbus ab 9 Uhr das Thema "Energieeffizienz - Herausforderung und Chance für kommunale Entwicklung, Wirtschaftsmanagement und Ingenieurwissenschaften" erörtert.

Abschließender Höhepunkt der 7. Wissenschaftstage der Fachhochschule Lausitz ist am Freitag, dem 23. November, ab 11 Uhr die feierliche Inbetriebnahme des neuen Laborgebäudes Biotechnologie auf dem Campus in Senftenberg. "Schließlich wird die feierliche Inbetriebnahme des Laborgebäudes Biotechnologie am Schlusstag ganz neue Möglichkeiten für ein forschungsorientiertes Biotechnologiestudium eröffnen und die Rolle unserer Hochschule und der Region in diesem Kompetenzfeld sichtbar stärken", erklärt der Präsident der Fachhochschule Lausitz, Prof. Dr. Günter H. Schulz, in seinem Vorwort zum Programm der Wissenschaftstage.

Programm:
http://www.fh- lausitz.de

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: /red
  • Erstellt am 12.11.2007 - 22:38Uhr | Zuletzt geändert am 12.11.2007 - 22:38Uhr
  • drucken Seite drucken