Hinweise zur Landratswahl am 3. Juli 2022
Görlitz, 22. Juni 2022. Am Abend des 3. Juli 2022 werden die Messen gesungen sein, welcher der Kandidaten für maximal sieben Jahre auf dem Landratsstuhl sitzen darf. Jeder der drei verbliebenen Bewerber – eine Herrenrunde, denn die einzige Kandidatin hat sich der weiteren Kandidatur entzogen – rechnet sich Chancen auf den Wahlsieg aus.
Drei Kandidaten
Wer schon wieder vergessen hat, wer sich aktuell noch zur Wahl zum Landrat des Landkreises Görlitz stellt, hier noch einmal die drei Kandidaten in alphabetischer Reihenfolge:
- Silvio Arndt, im Web: sylvio-arndt.de
- Dr. Stephan Meyer, im Web: weilwirhierlebenwollen.de
- Sebastian Wippel, im Web: sebastian-wippel.de
Nun ist ja so eine Wahlentscheidung keine einfache Sache. Viele haben sich bereits festgelegt, andere schwanken noch zwischen Zweien oder allen Dreien und wieder andere meinen, es habe doch alles keinen Zweck oder auf ihre Stimme komme es nicht an – ein Irrtum! Auch Nichtwähler müssen damit klarkommen, was der am 3. Juli gewählte Landrat auf die Reihe bekommt und was nicht. Deshalb ist es wichtig, dass möglichst viele eine gültige Stimme abgeben, weil nur so die Meinung der Wählerinnen und Wähler im Landkreis möglichst gut im Wahlergebnis widergespiegelt werden kann.
Wer's braucht: Wahlschein beantragen!
Für den zweiten Wahlgang zur Landratswahl am 3. Juli 2022 hat die Stadtverwaltung Görlitz noch eine wichtige Information übermittelt: Wer in einem anderen Wahllokal des Landkreises Görlitz oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt einen Wahlschein.
Diesen Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können Görlitzer Wähler auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte beantragen. Die durch den Wähler resp. die Wählerin ausgefüllte Wahlbenachrichtigungskarte muss rechtzeitig in einem frankierten Umschlag an die Stadtverwaltung Görlitz, Briefwahlbüro, Hugo-Keller-Straße 14, 02826 Görlitz, zurückgeschickt werden.
Die Briefwahlunterlagen können auch auf elektronischem Weg beantragt werden. Das Formular für die elektronische Beantragung der Briefwahlunterlagen ist auf der Webseite der Stadt Görlitz verlinkt und außerdem über den QR-Code auf der Rückseite der Karte erreichbar. Telefonisch kann die Briefwahl nicht beantragt werden.
Briefwahlbüro Görlitz
Das Briefwahlbüro befindet sich in der Jägerkaserne auf der Hugo-Keller-Straße 14 in der zweiten Etage, Raum 270, und ist ab dem 23. Juni 2022 so geöffnet:- Montag: von 9 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr
- Dienstag: von 9 Uhr bis 11.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18 Uhr
- Mittwoch: von 9 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 15 Uhr
- Donnerstag: von 9 bis 11.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr
- Freitag: von 9 bis 11.30 Uhr
- sowie am Freitag, dem 1. Juli 2022 zusätzlich von 14 bis 16 Uhr
- und für die in der Kommunalwahlordnung (KomWO) benannten Sonderfälle am Sonnabend, dem 2. Juli 2022, von 11 bis 12 Uhr.
Für alle Wahlberechtigten, die bereits zum ersten Wahlgang einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen erhalten haben, werden von Amts wegen wiederum Wahlscheine für den zweiten Wahlgang ausgestellt. Der Versand dieser Briefwahlunterlagen beginnt nach der Bereitstellung der Stimmzettel voraussichtlich ab 22. Juni 2022.
Tipp:
Telefonisch sind die Mitarbeiter im Briefwahlbüro unter der Nummer 03581 - 67-2500 erreichbar.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 21.06.2022 - 23:51Uhr | Zuletzt geändert am 22.06.2022 - 00:47Uhr
Seite drucken