Veranstaltungsrichtlinien für den Berzdorfer See
Görlitz, 7. März 2022. Ein stiller See inmitten der Natur ist etwas Wunderschönes. Wird er jedoch touristisch erschlossen, ist's mit der Stille vorbei. Beim Berzdorfer See kann keine Rede davon sein: Dessen Schicksal war schon besiegelt, bevor das Wasser ins Braunkohleloch lief. Nun will allerhand reguliert und vereinbart sein, so auch für alle gültige Vorgaben für Veranstaltungen.
Veranstaltungen an sechs Wochenende pro Jahr

Thema: Berzdorfer See

Der Berzdorfer See – eine geflutete Braunkohlegrube im Süden der Stadt Görlitz und zweitgrößter See Sachsens – hat sich zu einem Naherholungsgebiet entwickelt.
- Sanierungsabschluss des Berzdorfer Sees rückt näher [16.01.2025]
- Berzdorfer See: Aufruf zu Respekt und Sauberkeit [21.06.2024]
- Direkte Busanbindung zum Görlitzer Hafen ab Mai [24.04.2024]
Am letzten Tag des Monats Februar war's, als sich Leute aus den See-Anliegergemeinden Görlitz, Bernstadt a.d. Eigen und Schönau-Berzdorf, dazu Tourismusanbieter aus Hotellerie, Gastronomie und Sport und obendrein Veranstalter trafen, um Richtlinien für Veranstaltungen am Berzdorfer See zu festzulegen.
Was dabei herausgekommen ist:
Pro Jahr werden laut Polizeiverordnung der Städte Görlitz und Bernstadt a.d. Eigen an höchstens sechs Wochenenden Veranstaltungen zugelassen. Davon betroffen sind jene öffentlichen Veranstaltungen, die eine Ausnahmegenehmigung von der Nachtruheregelung benötigen.
Dabei sind an einem einzelnen Wochenende bis zu zwei Veranstaltungen möglich; allerdings werden zeitlich parallele Veranstaltungen – auch wenn sie an unterschiedlichen Veranstaltungorten stattfinden – nicht genehmigt.
Zwischen den Veranstaltungswochenenden müssen mindestens drei veranstaltungsfreie Wochenenden liegen. An maximal vier Wochenenden – jeweils zwei in Bernstadt a.d. Eigen und in Görlitz – können Veranstaltungen bis 2 Uhr genehmigt werden, an den übrigen der sechs Wochenenden Veranstaltungen bis 24 Uhr.
Um die Lärmbeeinträchtigung möglichst gering zu halten, wurden die zulässigen Lärmschutzwerte – im Technikerdeutsch Schalleistungspegel genannt – in der Zeit von 22 bis 24 Uhr auf 105 dB(A) und in der Zeit von 00 bis 02 Uhr auf 95 dB(A) begrenzt. Diese Werte orientieren sich an den offiziellen Vorgaben der Freizeitlärmrichtlinie.
Die Veranstaltungswochenenden werden jährlich bis zum 30. November – erstmals bis zum 30. November 2022 für das Jahr 2023 – in Absprache mit den Veranstaltern festgelegt und sollen danach nicht mehr veränderbar sein, damit die Beherbergungsbetriebe Planungssicherheit haben.
Für das Jahr 2022 sind bereits zwei Veranstaltungen im Bereich der Blauen Lagune festgelegt: Das Summer Open Air am 27. und 28. Mai 2022 und das Lagunen-Fest am 22. und 23. Juli 2022.
Die Stadt Görlitz will nach Saisonende 2022 zu einer Auswertungsberatung einladen, um die festgelegten Veranstaltungsrichtlinien zu evaluieren.
Kommentar:
Veranstaltungsrichtlinien für die Görlitzer Badewanne sind schön und gut, man muss nur aufpassen, dass nichts überreguliert wird, was sich dann in der Praxis nicht durchhalten lässt.
In diesem Sinne fallen in der aktuellen Richtlinie zwei Punkte auf: Der eine ist, dass die festgelegten Veranstaltungstermine nicht mehr veränderbar sein sollen. Hm, wenn der Stargast aber ausgerechnet zum Veranstaltungstermin verschnupft ist, dann ist die Veranstaltung für das betreffende Jahr wohl gelaufen, besser gesagt: nicht gelaufen, wenn in Anbetracht der wenigen Veranstaltungswochenenden kein Ersatztermin möglich ist.
Überhaupt ist schwer nachvollziehbar, dass die Veranstalter für die "Planungssicherheit" der Beherbergungsbetriebe den Kopf hinhalten sollen. Wenn sich Veranstalter und Nachtlager-Anbieter abstimmen, ist das im Interesse beider, aber daraus eine Planwirtschaft mit starren Vorgaben machen?
Die wenigen Veranstaltungswochenenden sind das zweite Manko der Richtlinien. Insbesondere Open-Air-Veranstaltungen sind ein Saisongeschäft. Ist da eine einzige Veranstaltung pro Monat – bestenfalls gleichmäßig über sechs Monate verteilt – marktgerecht?
Auf die Auswertungsberatung darf man schon jetzt gespannt sein, meint
Ihr Thomas Beier



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red / Kommentar: Thomas Beier, Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 07.03.2022 - 16:00Uhr | Zuletzt geändert am 07.03.2022 - 16:55Uhr
Seite drucken