Mit Sorbisch als Muttersprache leichter zum Studium
Dresden. Das neue Sächsischen Hochschulzulassungsgesetz soll den Hochschulen Kriterien zur Verfügung stellen, um für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge (numerus clausus) geeignete Studienbewerber auswählen zu können. "Damit ist für die Universität Leipzig die Grundlage dafür geschaffen, Regelungen zur Auswahl sorbisch-muttersprachlicher Studienbewerberinnen und Studienbewerber zum Lehramtsstudium treffen zu können", sagte Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange im Anschluss an ein Gespräch mit Vertretern des Sorbischen Schulvereins und der Universität Leipzig.
Neues Hochschulzulassungsgesetz verbessert Situation sorbisch-muttersprachlicher Studienbewerber
Damit zeichnet sich spätestens ab dem Wintersemester 2008/2009 die Lösung eines immer wieder vom Sorbischen Schulverein kritisierten Problems der sorbischen Bewerber ab. Die Zulassungsbeschränkungen in den einzelnen Lehramtsfächern der Uni Leipzig hatten dazu geführt, dass einzelne sorbisch-muttersprachliche Bewerber zwar im Lehramtsfach Sorbisch eine Zulassung erhalten konnten, im von ihnen gewählten zweiten Lehramtsfach (z.B. Mathematik oder Biologie) angesichts der starken Bewerberkonkurrenz aber keine Zulassung erhielten. Künftig könnten mit dem neuen Hochschulzulassungsgesetz neben der Abiturdurchschnittsnote auch sorbische Sprachkenntnisse als Nachweis für die Zulassung zum Lehramtsstudium festgelegt werden.
Staatsministerin Dr. Eva-Maria Stange zeigte sich im Anschluss an das Gespräch "erleichtert", weil damit der besonderen Situation des sorbischen Volkes beim Hochschulzulassungsverfahren Rechnung getragen wird. Das sächsische Kabinett wird sich nach der Sommerpause mit dem neuen Hochschulzulassungsgesetz beschäftigen.
Darüber hinaus sei während der Gespräche vereinbart worden, dass die Universität Leipzig mit ihrem Institut für Sorabistik prüfen werde, inwieweit Lehramtstudenten aus anderen Bereichen zusätzliche Angebote zum Erlernen der sorbischen Sprache gemacht werden könnten und wie die künftige Weiterbildung von bilingualen Lehrkräften effektiv zu organisieren sei.


-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /red
- Erstellt am 23.08.2007 - 18:18Uhr | Zuletzt geändert am 23.08.2007 - 18:18Uhr
Seite drucken