Grenzenlos schön: Deshalb ist die Haartransplantation in der Türkei so beliebt

Bild zu Grenzenlos schön: Deshalb ist die Haartransplantation in der Türkei so beliebt Görlitz, 4. November 2019. Das Schönheitsideal, das unsere heutige Gesellschaft prägt, ist neben einer makellosen Figur auch mit dichtem, gesundem Haar verknüpft. Eine üppige Haarpracht symbolisiert Gesundheit und jugendliche Lebenskraft und suggeriert damit auch auf einer sehr unterbewussten und genetisch tief verwurzelten Ebene Attraktivität.

Der internationale Gesundheitstourismus ist ein wachsender Markt, beispielsweise fahren auch viele Görlitzer zur Kur ins niederschlesische Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój) oder nach Bad Kudowa (Kudowa-Zdrój). Andere wiederum verbinden einen Kurzurlaub in der Türkei mit einer Haartransplantation. Eine Rolle spielt dabei wohl auch, dass die deutschen Krankenkassen die Kosten einer Haartransplantation nur in besonderen Fällen übernehmen; wem es allein um die Schönheit geht, der muss gewöhnlich selber zahlen.
Foto: © Görlitzer Anzeiger
Anzeige
cms[SKYSCRAPER]

Je mehr Erfahrung, umso besser

Bild zu Je mehr Erfahrung, umso besser
In Deutschland wird die Türkei meist aus touristischem oder politischem Blickwinkel wahrgenommen. Doch besonders in den Ballungszentren wie hier in Istanbul finden sich hochmoderne Unternehmen und Dienstleister.
Foto: © Görlitzer Anzeiger

Leider machen sich die tiefgreifenden Veränderungen, die der Körper mit zunehmendem Alter erfährt, bei den meisten Menschen auch beim Haar bemerkbar. Vor allem Männer sind von starkem Haarausfall betroffen, manche von ihnen sogar in sehr jungen Jahren. Bei 80 Prozent der betroffenen Männer handelt es sich um genetisch bedingten Haarausfall, die so genannte androgenetische Alopezie. Jeder dritte Mann über 30 ist von diesem Phänomen betroffen, bei Männern über 50 ist es sogar über die Hälfte.

Aber auch der unspezifische oder diffuse Haarausfall kommt vor, wobei von diesem Phänomen Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Vor allem in den Wechseljahren kann die Umstellung des Hormonhaushaltes dazu führen, dass das Haar dünner wird und beim Kämmen oder Schlafen mehr oder weniger stark ausfällt.

Die seelische Belastung der Betroffenen ist oft hoch, vor allem wenn der Haarausfall bereits in jungen Jahren einsetzt. Verschiedene Therapieansätze können Männern und Frauen mit starkem Haarausfall helfen. Vor allem bei diffusem Haarausfall gibt es, sofern sich die Ursache ergründen lässt, Möglichkeiten, um dem Haarausfall entgegenzuwirken. Bei androgenetischer Alopezie hilft allerdings meist nur eine Haartransplantation, um Betroffenen wieder mehr Lebensqualität zu schenken. Die Möglichkeiten in der kosmetischen Medizin haben sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Ein Trend erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit: die Haartransplantation in der Türkei. Doch warum entscheiden sich so viele Patienten für die Fachkliniken im Ausland? Zumindest berichten zufriedene Kunden von erfahrenen Ärzten und sorgen so für eine positive Mundpropaganda.

Die Haartransplantation in der Türkei liegt im Trend

Wer nach einer renommierten Anlaufstelle für eine Haartransplantation sucht, findet zwar auch hierzulande gute Adressen, trotzdem führt der Weg viele Betroffene inzwischen ins Ausland. Eine Haartransplantation in der Türkei stellt eine Alternative zu Kliniken in Deutschland dar. Das Land am Bosporus hat sich in den vergangenen Jahren tatsächlich einen guten Namen in diesem Bereich gemacht. Eine große Auswahl an zertifizierten Fachkliniken in Kombination mit günstigen Preisen lockt jährlich viele Patienten über die eigenen Landesgrenzen hinaus.
Gerade bei androgenetischer Alopezie ist eine Eigenhaarbehandlung häufig die einzige langfristig effektive Behandlungsmethode. Wer sich für diesen Schritt entscheidet, steht zunächst einer großen Vielfalt an Angeboten gegenüber. Oberste Priorität sollte bei der Suche nach der richtigen Klinik haben, dass das medizinische Fachpersonal viel Erfahrung auf diesem speziellen Fachgebiet hat. Hier stehen Kliniken in der Türkei nicht zurück, denn in einschlägigen Fachkliniken gibt es viele erfolgreiche Beispiele für Haartransplantationen.

Auch im Hinblick auf das angewendete Verfahren können Patienten in den großen Fachkliniken in der Türkei meist wählen. Besonders schnelle Resultate erzielt die FUE-Methode, die inzwischen zum Standardprozedere in vielen renommierten Kliniken geworden ist. Dieses Verfahren lässt sich auf viele verschiedene Formen des Haarausfalls anwenden und ermöglicht eine sehr präzise und umfangreiche Transplantation von Haarfolikeln. Der Vorgänger der FUE-Methode war die FUT-Methode, die ebenfalls noch breite Anwendung findet. Sie wird allerdings zunehmend unbeliebter, da bei der FUT-Methode eine deutlich sichtbare Narbe am Hinterkopf bleibt, die von den meisten Patienten im Nachhinein als störend empfunden wird. Das FUE-Verfahren steht Patienten seit 1990 zur Verfügung und überzeugt neben schnellen und flächendeckenden Ergebnissen auch dadurch, dass in der Regel keine Narbenbildung entsteht.

Ist eine Haartransplantation in der Türkei das Richtige? Erfahrungsberichte helfen weiter

Auch wenn die stetig wachsende Anzahl an Patienten, die sich für eine Haartransplantation in der Türkei entscheiden, ein sehr positives Bild zeichnet, sind Betroffene häufig noch im Zweifel, ob der Schritt ins Ausland sich wirklich lohnt. Vorbehalte liegen vor allem in der Entfernung zu Behandlungsort und den damit verbundenen Zusatzkosten begründet. Gerade im Hinblick auf die Vorbereitung und die Nachsorge befürchten Betroffene häufig hohe Kosten, die bei einer regionalen Klinik wegfallen.
Hier können Erfahrungsberichte von Patienten weiterhelfen, die bereits eine Haartransplantation in der Türkei durchgeführt haben. Meist bieten die Fachkliniken auf ihrer Internetseite einen entsprechenden Bereich an, in dem Interessenten in den Erfahrungen ehemaliger Patienten stöbern können. Sind Erfahrungsberichte nicht frei zugänglich, kann die Klinik in der Regel auf Wunsch entsprechendes Informationsmaterial in anonymisierter Form zur Verfügung stellen.

Wer sich ganz unabhängig von einzelnen Fachkliniken informieren möchte, kann sich im Internet durch zahlreiche einschlägige und unabhängige Foren zum Thema Haarausfall klicken, die unterschiedlichen Erfahrungsberichte lesen und gegebenenfalls sogar Kontakt mit Usern aufnehmen, die eine Haartransplantation in der Türkei in Anspruch genommen haben. Persönliche Erfahrungsberichte können eine hervorragende Ergänzung zu den Informationsmaterialien darstellen, die von Kliniken und niedergelassenen Fachärzten zur Verfügung gestellt werden. Auch wenn die Haartransplantation in der Türkei nicht für jeden Betroffenen die passende Alternative ist, kann ein Vergleich mit deutschen Anbietern Klarheit über verschiedene Aspekte bringen und damit eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für den persönlichen Weg darstellen.

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Erstellt am 05.11.2019 - 11:55Uhr | Zuletzt geändert am 05.11.2019 - 12:46Uhr
  • drucken Seite drucken