Mehr Klarheit für den Wolf
Rietschen / Rěčicy, 2. Oktober 2019. Gestern hat die neue "Informationsstelle Wolfsscheune Rietschen" ihre Arbeit am Standort des ehemaligen Kontaktbüros "Wölfe in Sachsen" in Rietschen aufgenommen. Anstelle von Jana Endel, Sophia Liehn und Vanessa Ludwig gibt es nun drei neue Mitarbeiterinnen, die jetzt für die Umweltbildungsarbeit zum Thema Wolf in Sachsen zuständig sind.
Wolfsscheune Rietschen mit neuer Besetzung und neuen Aufgaben
Die neue Informationsstelle in der Erlichthofsiedling ist dabei die zentrale Einrichtung für die inhaltliche und methodische Anleitung der Landkreise und kreisfreien Städte zum Thema Wolf. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die Entwicklung und Überarbeitung von Schulungsunterlagen sowie die Bereitstellung von Umweltbildungspaketen für Kindergärten, Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen in ganz Sachsen. Weiterhin werden Vorträge, Projekttage, Exkursionen und Fortbildungen zum Thema Wolf direkt in Rietschen sowie anderenorts im Landkreis Görlitz und zudem im Landkreis Bautzen stattfinden. Neben Kindern und Jugendlichen stehen diese Angebote ebenso Pädagogen, Erziehern und Lehrern sowie weiteren interessierten Personen offen.
Die neue "Informationsstelle Wolfsscheune Rietschen" ist mit der Umstrukturierung des Wolfsmanagements in Sachsen nun personell beim Landkreis Görlitz angesiedelt, unterliegt jedoch der fachlichen Leitung durch die Fachstelle Wolf beim Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG). Bei dieser Fachstelle laufen alle Fragen der Öffentlichkeitsarbeit zum Wolf und der Tierhalterberatung auf. Hinweise und Meldungen von Nutztierrissen und Sichtungen sind ebenfalls an die Fachstelle Wolf zu richten.
Anfragen und Anmeldungen zu Umweltbildungsangeboten:
Informationsstelle Wolfsscheune
Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen
E-Mail: wolfsscheune-rietschenx@xkreis-gr.de (Spamschutz: beide "x" entfernen)
Tel. 035772 - 4 67-62
Fax: 035772 - 4 67-71
Mehr:
Rietschen entdecken!



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Bildquelle: Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 02.10.2019 - 13:34Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2022 - 14:56Uhr
Seite drucken