Staat und Steuern: Ausstellung bringt Licht ins Dunkel
Görlitz, 26. Juli 2019. Für manchen Steuerbürger scheint es komisch: Die Einnahmen des Fiskus sprudeln, andererseits ist staatliches Geld an mancher Stelle ständig knapp und manchmal, so scheint's, wird es von Vater Staat entgegen aller Sparversprechen mit vollen Händen zum Fenster rausgeschmissen. Nun sollte man allerdings vorsichtig mit pauschalen Bewertungen sein, vor allem, weil man mit etwas Glück zwar seinen Steuerbescheid halbwegs versteht, aber die Vielfalt und Prioritäten der staatlichen Ausgaben im Grunde gar nicht überblicken kann. Fakt scheint nur eines: Wenn es um die Verteilung von Mitteln geht, ist das Tischtuch wohl immer zu klein.
Abbildung: Der sächsische Finanzminister Dr. Matthias Haß (li.) und der Görlitzer Landrat Bernd Lange nicht etwa an einer futuristischen Slot Machine, sondern an einem der interaktiven Displays bei der gestrigen Ausstellungseröffnung
Interaktive Wanderausstellung des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen gastiert in Görlitz
Thema: Ausstellungen in Görlitz und Umgebung

Görlitz verfügt nicht nur über fast 4.000 Baudenkmale, sondern ist eine Stadt der Museen und Ausstellungen. Hier befinden sich beispielsweise das Kulturhistorische Museum, das Schlesische Museum zu Görlitz, das Museum der Fotografie und das Senckenberg Museum für Naturkunde, im polnischen Teil der Europastadt das Lausitz-Museum. Darüber hinaus gibt es häufig Sonderausstellungen an anderen Orten, auch im Umland der Stadt sowie in der Dreiländerregion von Sachsen, Tschechien und Polen.
- Finissage in der Kunsthalle Görlitz [24.09.2022]
- Naturkundemuseum Görlitz für Blinde [09.08.2022]
- Bye, bye, Weltenwanderer [16.06.2022]
Da ist es für Interessierte hilfreich, wenn das sächsische Finanzministerium erklärt, wie der Sachsenstaat zu Geld kommt und, was vor allem interessiert, wofür er es ausgibt. Welchen Teil der Einnahmen erhalten die Kommunen erhalten, betrifft jeden Bürger. Woher kommt also das Geld, mit dem öffentliche Bildung, Infrastruktur, die Innere Sicherheit, die ländlichen Räume etc. pp. finanziert werden? Und was wird getan, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen?
Antworten auf Fragen, die in diese Richtung zielen, gibt die Wanderausstellung "Finanzpolitisch steuern für Land und Generationen", die aktuell im Landratsamt Görlitz zu sehen ist. Schautafeln und moderne interaktive Displays vermitteln grundlegendes Wissen über die sächsische Finanzpolitik, das Steuersystem und den sächsischen Staatshaushalt. Entsprechend erläuterte Sachsens Finanzminister Dr. Matthias Haß zur Eröffnung: "Mit der Ausstellung wollen wir zeigen, wie die sächsische Finanzpolitik funktioniert: Wer entscheidet über die Verwendung von Steuergeld, für welche Aufgaben geben wir unser Geld aus und ähnliche Fragen. Das wollen wir in der Ausstellung lebendig und allgemeinverständlich erklären."
Die Ausstellung wandert schon seit Mai 2019 durchs Sachsenland. Nach Leipzig, Freiberg, Dresden und Zwickau ist sie nun in Görlitz zu sehen. Landrat Bernd Lange freut sich darüber und lädt "die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises herzlich ein, sich diese interessante Ausstellung hier im Landratsamt in Görlitz anzuschauen".
Weitere Informationen zur Finanzierung der kommunalen Ausgaben, zur Notwendigkeit von Steuern und zur sächsischen Finanzpolitik insgesamt stehen auf der Website des Finanzministeriums zum Download bereit.
Angucken!
Noch bis zum 19. August 2019,
Landratsamt Görlitz (Foyer), Bahnhofstraße 24 (unweit vom Görlitzer Bahnhof), 02826 Görlitz.
Der Eintritt ist frei!
Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr,
freitags von 8.30 bis 12 Uhr.
Ab 22. August 2019 ist die Ausstellung in Dresden in der Sächsischen Aufbaubank zu sehen.



-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
-
Praktisch, präzise, punktgenau - Moderne Lösungen für Arbeiten in der Höhe
Görlitz, 25. März 2025. Höhenarbeiten sind in vielen Lebensbereichen unverzichtbar &n...
- Quelle: red | Foto: Matthias Wehnert, Görlitz
- Erstellt am 26.07.2019 - 09:04Uhr | Zuletzt geändert am 26.07.2019 - 09:54Uhr
Seite drucken