Der Einsatz von Hochdruckreinigern
Görlitz, 14. Juli 2019. Mit Hochdruck lässt sich so einiges erledigen und mit dem Element Wasser als so genanntes Druckmittel erst recht. Bei Reinigungsarbeiten in den unterschiedlichen Aufgabenbereichen finden Hochdruckreiniger immer mehr Anerkennung und Anwendung. Weltweit wird der mit Wasser betriebene Hochdruckreiniger angewendet und wahrscheinlich existiert kaum ein Unternehmen in irgendeiner Branche, das nicht mindestens einen dieser einfachen, zuverlässigen und präzise arbeitenden Reiniger in der Werkstatt stehen hat.
Immer mehr Hochdruckreiniger in Privathaushalten
Aber ganz besonders im privaten Bereich erfreut sich dieser Reiniger großer Beliebtheit. Ob zum Reinigen des Autos zuhause, dem Entfernen von Moosen und Flechten auf Gehwegen und Zufahrten oder auch zum Reinigen von Terrassenböden, Fassaden und vielem mehr: Mit Hochdruck und Wasser als einfachem und eigentlich immer zugänglichem Reinigungsmittel bietet sich ein solcher Reiniger für unzählige Arbeitsvorgänge in ganz verschiedenen Bereichen an.
So funktioniert der Hochdruckreiniger
Das Herz dieser Reiniger ist natürlich der elektrisch betriebene Motor, der eine Pumpen antreibt. Das Pumpsysteme setzt das Wasser unter Hochdruck, so dass es nach der Freigabe aus der Ausgangsdüse herauskatapultiert wird und einen äußerst harten und effektiv einsetzbaren Wasserstrahl zum Reinigen von verschmutzten Flächen liefert. Zugleich dienst das Wasser zur Kühlung des Motors. Es wird meist durch ein Drei-Kolben-System und jeweils einem Saug- und Druckventil im Innern des Reinigers gebündelt und gepresst in Richtung Injektor geführt.Dieser kann übrigens zusätzlich mit diversen Reinigungskonzentraten befüllt werden. Die unterschiedlichen Hochdruckreiniger-Modelle funktionieren letztlich immer auf der gleichen Basis. Vergleiche unter den Herstellern und Angeboten für Hochdruckreiniger finden sich ganz gut in diesem Beitrag, denn hier werden etliche Produkte miteinander verglichen, getestet und bewertet. Einfacher geht es nicht, sich genügend Informationen und Wissenswertes über die jeweiligen Hochdruckreiniger und deren Anwendungsmöglichkeiten und Beschaffenheit anzueignen.
Anwendungsgebiete und Zubehör
Der Einsatz von Hochdruckreinigern für Fassadenreinigungen ist mittlerweile Gang und Gäbe, besonders bei stark verschmutzten Außenwänden, die mit Flechten oder Moosen überzogen sind. Aber auch Stockflecken und Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse wie Abgase und Feinstaubbildungen lassen sich mit einem Hochdruckreiniger sehr effektiv und erfolgreich säubern.Mit beigemischten speziellen Reinigern lassen sich schlussendlich auf dise Weise selbst starke und sehr hartnäckige Verschmutzungen von Hauswänden und Fassaden wie auch an an Mauerwerken, Verblendungen und auch Hausverkleidungen ablösen und reinigen. Auch im Gartenbereich und Garten- und Landschaftsbau dürfen Hochdruckreiniger nicht fehlen, hier sind jedes Jahr zig Einsätze der Geräte notwendig und unentbehrlich: Gehwege aus Naturstein, gepflasterte Zufahrten zu Garagen und geteerte Flächen auf Höfen, Bürgersteige vor Häusern und die Wege in Vorgärten sind häufige Anwendungsobjekte.
Beim Terrassen und Bodenplatten reinigen leistet ein Hochdruckreiniger ebenfalls gute Dienste – und eben auch hier an Fassaden von umgebendem oder angrenzendem Mauerwerk und ähnlichem.
Hochdruckreiniger sind für solche Reinigungsarbeiten prädestiniert. Allerdings gilt Vorsicht beim Einsatz an sehr stark vorgeschädigtem Mauerwerk oder Hauswandputz walten zu lassen. Oftmals wird der immense Druck des Reinigers regelrecht unterschätzt, wodurch Mauerwerk und Putz durch falsche Anwendung des Reiniger stark beschädigt werden können. Zum am häufigsten benötigten Zubehör für Hochdruckreiniger gehören der Verlängerungsschlauch und die Rotordüse, aber auch die Schaumdüse und die Bürstenaufsätze. Diese Zusätze eigenen sich besonders gut zum Reinigen von Autos und Felgen, man sollte sie auf jeden Fall dabeihaben. Auch diverse zusätzliche Sprühlanzen mit unterschiedlichen Ausgangsmodulen sind nie verkehrt, weil dadurch das Anwendungsspektrum des Hochdruckreinigers so um ein Vielfaches erweitert werden kann.
Welche Reinigungsmittel wofür?
Universalreiniger sind eigentlich die besten und – wie der Name schon sagt – am vielseitigsten anwendbaren Reiniger. Sie sind nicht aggressiv zum Untergrund und auch nicht als chemische Keulen verrufen. In aller Regel sind sie biologisch abbaubar, was sehr wichtig für den Einsatz des Reinigers in der freien Natur ist. Unterschiedliche Hersteller empfehlen für die Fassadenreinigung zudem dafür geeignete Fassaden- und Steinreiniger. Ist die Verschmutzung allerdings nicht sehr stark, reicht allein die Kraft des Wassers.Auch können Korrorsionsschutzmittel und auch Mittel gegen eine weitere Verkalkung mit ins Wasser für den Hochdruckreiniger gegeben werden. Je nach Anwendungsbereich und Verschmutzungsgrad der jeweiligen Flächen kann man davon in Maßen Gebrauch machen, wobei hierbei immer die Devise zählt, dass die Umwelt, so weit es geht, so gering wie möglich durch Zusätze und Schmutzwasser bei Säuberungsarbeiten mit dem Hochdruckreiniger belastet wird.
Ein wahrer Alleskönner
Grundsätzlich kann man den Hochdruckreiniger unzählige Male und immer wieder aufs Neue für fast unendlich viele verschiedene Anwendungsbereiche nutzen. Dabei muss er eben nicht einmal nur von gewerblichem Nutzen sein, sondern kann explizit vielmehr im privaten Bereich ganz besondere Hilfestellungen bieten.Ohne Hochdruckreiniger wäre das Reinigen von verschmutzen Außenflächen, egal ob es sich dabei um Gehwege oder Fassaden handelt, anhand herkömmlicher Methoden mehr als mühselig bis unmöglich. "Beschwerlich und äußerst anstrengend", davon kann jeder ein Lied singen, der mühselig auf allen Vieren auf Gehwegen im Garten oder auf der Terrasse kriecht und mit Schrubber oder Bürste versucht, die Steinplatten von Flechten und Grünspan zu befreien.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Erstellt am 14.07.2019 - 11:37Uhr | Zuletzt geändert am 30.07.2019 - 19:20Uhr
Seite drucken