WERK.STADT.CAMP für Handwerker mit Zukunftsblick
Görlitz, 19. April 2019. Handwerk im digitalen Zeitalter: Wen dieser Gedanke elektrisiert, der ist Ende Juni im Görlitzer Waidhaus richtig. Dann nämlich findet das "WERK.STADT.CAMP" statt, das Technologien zeigt, zum Ausprobieren einlädt und den Austausch zwischen Handwerkern, Unternehmern, Spezialisten aus verschiedenen Bereichen und dem Fachkräftenachwuchs fördert.
Symbolfotos: Schmieden ist eine Handwerkskunst, die auch im "Handwerk 4.0" Bestand haben wird
Craftsman werden! Mit technology in luggage

Das "WERK.STADT.CAMP" war ein Beitrag für den sächsischen Städtewettbewerb "Ab in die Mitte" im Jahr 2017 und kam auf den dritten Platz. Das damit gewonnene Preisgeld wurde durch die Fachkräfteallianz im Landkreis Görlitz aufgestockt – soweit, dass nun die Wirtschaftsförderung der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden, der Kreishandwerkerschaft und Stadt Görlitz ein fünftägiges Werkstatt-Programm organisieren kann, das seine Schwerpunkte in Zukunftsthemen wie Coworking und Werkstattsharing, 3D-Modellierung und Cybersicherheit hat.
Andrea Behr, Geschäftsführerin der EGZ unterstreicht das Anliegen des Camps: "Das digitale Zeitalter hat längst das Handwerk erreicht. Unser Camp möchte den Austausch dazu fördern und junge Menschen für das Handwerk begeistern." So können sich Schüler ab der 7. Klasse in einem "MakerSpace" beim Holzbau, 3D Modellierungen oder Schmieden selbst ausprobieren. Das "WerkstattCafé" wartet mit einem Bar- und Cafébereich auf, der einlädt, sich zu den Fachthemen austauschen, Pläne zu schmieden, zu Tüfteln und das Waidhaus überhaupt kennenzulernen. Für Selbstständige und angehende Unternehmer werden After Work-Seminare, gemeint sind Abendseminare, angeboten. Neben "Handwerk 4.0" und Digitalisierung geht es um Themen wie Fördertöpfe, Öffentlichkeitsarbeit und Gründung im Handwerk.
Ein Grundkurs in Englisch bietet sich zur Teilnahmevorbereitung an, sind doch neben den After Work-Seminaren auch ein Open Space, eine Road Show und ein Best Practise-Vortrag angekündigt. Damit jeder begreift, was "Handwerk 4.0" bedeutet, sollte man den traditionellen Holzbau besser Timber Construction nennen und Forging ist gewiss attraktiver als Schmieden.
Den Höhepunkt (Climax) des Camps liefert der abschließende Sonnabend im Waidhaus. Dann können Jung und Alt die Roadshow der Handwerkskammer (Chamber of Craft) Dresden "Technologie im Gepäck" (Technology in Luggage) erleben, an einer Führung durch das Waidhaus teilnehmen und einem Vortrag über neue Werkstattmodelle folgen.
Hingehen!
Dienstag bis Sonnabend, 25. bis 29. Juni 2019,
Waidhaus Görlitz, Bei der Peterskirche 8, 02826 Görlitz
Alle Veranstaltungen im "WERK.STADT.CAMP" können kostenfrei besucht werden, sind aber nicht kostenlos, denn diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Mehr:
Informationen, Veranstaltungstermine und Anmeldung auf goerlitz.de/werkstadtcamp.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Foto Schmiedefeuer: gatierf / Peter freitag, Foto Schmieden: DAVIDCRAYde / David Pöge, beide Pixabay und Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 19.04.2019 - 01:13Uhr | Zuletzt geändert am 19.04.2019 - 10:19Uhr
Seite drucken