Große Resonanz auf "Sächsische Mitmach-Fonds"
Cottbus/Chóśebuz, 18. April 2019. Von Jeannine Schadel. Beim diesjährigen Ideenwettbewerb der „Sächsischen Mitmach-Fonds“ sind 1.520 Projektideen für die Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland eingegangen. Die Preisträger werden in den kommenden Wochen von Jurys ausgewählt und am 23. Juni 2019 im Rahmen einer Preisverleihung in der Sächsischen Staatskanzlei ausgezeichnet. "Die überwältigende Resonanz auf die Sächsischen Mitmach-Fonds zeigt den großen Gestaltungswillen und Ideenreichtum der Menschen in der Lausitz und in Mitteldeutschland. Sie wissen vor Ort am besten, was ihre Region braucht und wollen sich aktiv einbringen. Zusammen mit dem von der Bundesregierung geplanten Strukturstärkungsgesetz, das verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen bis 2038 für die Kohleländer bringen wird, macht dieses Engagement Mut für die erfolgreiche Strukturentwicklung in den sächsischen Braunkohleregionen", erklärte Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Abbildung: Die Welt verändert sich – und die Lausitz mit!
Über 1.500 Projektideen für Strukturentwicklung in der Lausitz und in Mitteldeutschland eingereicht

Von den insgesamt 1.520 Bewerbungen entfielen 720 auf den "ReWIR-Preis" zur Förderung des Miteinander und Zusammenleben der Menschen. Für den "Zukunft MINT-Preis" zur Förderung von Kindern und Jugendlichen wurden in beiden Revieren 505 Projektideen eingereicht. 155 Bewerbungen kamen während des vierwöchigen Bewerbungszeitraums für den "Mobilitätspreis" zusammen. Die Kategorie "Łužica/Lausitz – žiwa dwurěčnosć/lebendige Zweisprachigkeit" für die sorbische Volksgruppe in der Lausitz verzeichnete 140 eingereichte Projektideen.
Für das Lausitzer Revier wurden 990 Projektideen eingereicht. 530 Bewerbungen betreffen das Mitteldeutsche Revier.
Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen in den sächsischen Braunkohleregionen. Zur Förderung der eingereichten Ideen stehen in den Jahren 2019 und 2020 jeweils 1,5 Millionen Euro aus dem Haushalt des Freistaates in beiden Regionen zur Verfügung. In der Lausitz werden zusätzlich Preisgelder in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr zur Förderung von Initiativen der sorbischen Volksgruppe ausgelobt
In den kommenden Wochen wählt in jeder Region eine Jury aus Vertretern von Bürgerinnen und Bürgern, Landkreisen, Kommunen, Hochschulen, Schulen, Kultur, Wirtschaft, Gewerkschaften sowie der Staats-regierung anhand verschiedener Bewertungskriterien die auszeichnungswürdigen Wettbewerbsbeiträge aus.
Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Die Umsetzung in den Landkreisen Görlitz und Bautzen erfolgt über den Projektträger Wirtschaftsregion Lausitz GmbH und für die Landkreise Leipzig, Nordsachsen und die Stadt Leipzig über die Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Weitere Informationen:
Internetseite der Sächsischen Mitmach-Fonds
Jeannine Schadel ist bei der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH für die Unternehmenskommunikation zuständig.
Mehr.
MINT: Kinder und Jugendliche für Technik begeistern



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Abbildungen: geralt / Gerd Altmann, Pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 18.04.2019 - 10:41Uhr | Zuletzt geändert am 05.07.2021 - 19:55Uhr
Seite drucken