FH Lausitz mit spannendem Tag der offenen Tür
Cottbus | Senftenberg. Ein informatives Programm für angehende Studierende, für Kinder und Erwachsene gibt es am Tag der offenen Tür der Fachhochschule Lausitz. Die Hochschule lädt dazu am Sonnabend, dem 2. Juni 2007, von 10 bis 16 Uhr auf ihren Senftenberger Campus in der Großenhainer Straße 57 ein. Am darauf folgenden Sonnabend, dem 9. Juni, öffnet sie im gleichen Zeitraum ihre Türen am Studienort Cottbus in der Lipezker Straße 47.
Von geklonten Menschen, Werkstattoptimierung und Internetrecht
Umfassende Informationen über moderne Studienangebote, Spannendes aus der Welt der Wissenschaften, Führungen und Laborbesichtigungen sowie interessante Vorträge von Lehrenden und Studierenden werden überraschende Einblicke in das Profil der Hochschule geben.
Vorträge, Besichtigungen, Infostände - soweit das übliche Spektrum eines Tages der offenen Tür. Natürlich gibt es auch das, aber die FH Lausitz schärft ihr Profil als wissenschaftliche Einrichtung mit einer großen Ausstrahlung auf die Region mehr und mehr. Informativ, familienfreundlich und auch unterhaltsam präsentiert sich die Fachhochschule am 2. und am 9. Juni mit einem Programm für angehende Studierende, die kleinen und die etwas reiferen Bürger.
"Wissenschaft muss vermittelbar sein. Die Menschen können nur objektiv über die ethischen Aspekte oder die Gefahr des Klonens von Tieren oder Menschen urteilen, wenn sie grundsätzlich wissen, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Verfahren dahinter stehen", sagt Professor Dr. Christian Schröder. Der Professor lehrt und forscht am Fachbereich Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik in der Biotechnologie und wird am Tag der offenen Tür einen Vortrag über eben jenes kontrovers diskutierte Thema halten. Er legt im Vortrag "Der geklonte Mensch" dar, was während des hoch komplizierten Prozesses des "Klonens" eigentlich geschieht und gibt einen Einblick in die Forschungsgeschichte.
Zukunftsorientiertes Studienangebot
Sowohl die Senftenberger Fachbereiche der FH Lausitz, Bio-, Chemie- und Verfahrenstechnik und Informatik/ Elektrotechnik/ Maschinenbau, als auch die Cottbuser Fachbereiche, Architektur/Bauingenieurwesen/Versorgungstechnik, Musikpädagogik und Sozialwesen präsentieren sich am eigenen und am jeweils anderen Studienort der Hochschule und stellen insgesamt 21 zukunftsorientierte Studiengänge vor. Aber auch das Sprachenzentrum, die Hochschulbibliothek, das Akademische Auslandsamt, das Studienzentrum für barrierefreie Lehre und Forschung, ebenso wichtige Partner der FHL, so das Studentenwerk Frankfurt (Oder), gestalten das attraktive Programm mit.
Professoren und Studierende geben Einblicke in das Leistungsspektrum der modernen Hochschule. Professor Dr. Matthias Strunz widmet seinen Fachvortrag zum Beispiel der Planung einer optimal funktionierenden Werkstatt. Ihr Sprachenwissen können die Besucher im Sprachenzentrum der FH Lausitz testen. Ein Studium erfordert Selbstständigkeit, organisatorische Fähigkeiten und Zeitmanagement. Katja Solbach studiert Betriebswirtschaftslehre und wird schildern, wie sie ihr Studium an der FH Lausitz organisiert und welche Fähigkeiten die angehenden Studenten schon während des Abiturs trainieren sollten, um gut auf die Anforderungen des Hochschulalltages vorbereitet zu sein.
Mit internationalem Flair
Nicht nur das Präsenzstudium an der Hochschule mit Vorlesungen und Seminaren gehört zu einem vollwertigen Studium. Viele Studierende der FH Lausitz zieht es in den praktischen Studiensemestern in die weite Welt, an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Ausland. Das hat viele Vorteile: Praxis, Sprachen und andere Kulturen kennen lernen, sich im Ausland bewähren - und Erfahrungen für das ganze Leben sammeln, so die Quintessenz der wieder heim gekehrten Studierenden. Karina Birkigt und Martin John berichten über ihr praktisches Studiensemester in den USA. Deutlich wird die Internationalität der FHL auch in den Programmbeiträgen ihrer ausländischen Studierenden. So laden diese am 2. Juni nach Senftenberg in eine orientalische Welt zu einer arabischen Hochzeit ein. Am 9. Juni präsentieren ERASMUS-Studierende aus europäischen Partnerhochschulen der FHL in Cottbus ihre Heimatländer.
Experimente und Informationen aus erster Hand
"Sie haben eine Homepage, stellen dort regelmäßig Inhalte anderer Seiten ein oder benutzen Daten aus dem Netz für eigene Zwecke? Vorsicht!", sagt der FHL-Experte für Internetrecht, Professor Dr. Andreas Wien. Denn, die eigene Präsenz im Netz kann durchaus auch teure, rechtliche Folgen haben. In seiner Probe-Vorlesung zeigt der Professor, welche Fallstricke in der weltweiten Netzwelt lauern können und wie man diese umgehen kann. Wer sich noch gut und mit Freude an Experimente aus dem Chemie-Unterricht erinnert, ist bei der Experimentalvorlesung von Professor Dr. Alexander Kaiser am 2. Juni, an der FHL in Senftenberg genau an der richtigen Stelle.
Von einer Vorlesung der Kinderuni Lausitz bis zu speziellen Führungen und Experimenten wird insbesondere in Senftenberg ergänzend auch ein abwechslungsreiches Programm für Kinder angeboten. Am 9. Juni können sich die Besucher des Tages der offenen Tür an der FHL in Cottbus unter anderem über den neuen Master-Studiengang Gerontologie informieren und von der hohen Qualität der studentischen Ausbildung im Bauingenieurwesen überzeugen. Im aktuellen bundesweiten Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) konnte sich der Studiengang der FH Lausitz insbesondere bei der Betreuung der Studierenden hervorragend platzieren und kam mit seinen modernen Laboren ebenso wie der Maschinenbau in Senftenberg bei der Laborausstattung in die Spitzengruppe.
Programm:
http://www.fh-lausitz.de
Kleines Bild:
Informationen zum modernen Studienangebot gibt es unter anderem an den Ständen der Fachbereiche - Aufnahme aus dem Vorjahr im Medienzentrum "Konrad Zuse" am Studienort Senftenberg der FH Lausitz.


-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: /Jana Wieduwilt /Ralf-Peter Witzmann | Fotos: /Ralf-Peter Witzmann
- Erstellt am 16.05.2007 - 22:34Uhr | Zuletzt geändert am 16.05.2007 - 22:52Uhr
Seite drucken