Für Elektronikbastler und Radiosammler
Dresden, 30. September 2016. Die AREB 2916 - die 13. Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörse - steht am 8. Oktober 2016 in der TU Dresden ins Haus. Auf der jährlich stattfindenden großen zeigen und verkaufen Sammler und Händler alles rund um alte Rundfunkgeräte, Amateurfunkgeräte, Rundfunk- und Funktechnik, Elektronik, Ersatzteile, Literatur, Zubehör sowie Computer. Wer aufmerksam ist, findet hier unter Umständen gebrauchte PCs und Laptops, die ihren Dienst für viele Anwendungen noch tun.
Abbildung: Da stehen sie, die Objekte der Begierde, die das Sammlerherz höher schlagen lassen. Manche Geräte sind - weil "unkaputtbar" - noch gut zu verwenden.
Die AREB Dresden ist eine der führenden Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörsen
Als Service für die Besucher können diese hier ihre technischen Antiquitäten schätzen lassen. Bei Fachsimpeleien lassen sich Rat und Hilfe bei technischen Problemen finden. Auch Fachverlage nehmen an der Börse teil.
Erwartet werden mehr als 1.000 Händler und Aussteller aus ganz Deutschland und Europa. Sie reisen beispielsweise aus Holland, Litauen, Österreich, Tschechien und Polen an.
Die AREB Dresden hat sich zu einer der der führenden Amateurfunk-, Rundfunk- und Elektronikbörsen in Deutschland entwickelt. Die Börse, die früher in der Dresdner Messe durchgeführt wurde, findet seit 2012 mit großem Erfolg auf dem Dresdner Campus statt. Weil dort ausreichend Platz ist, können sich Interessierte Aussteller kurzfristig noch unter Tel. 0351 - 48 64 24 43 anmelden.
Hingehen!
Sonnabend, 8. Oktober 2016, von 9 bis 15 Uhr,
TU Dresden, Dülferstraße 1, 01069 Dresden.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Bildquelle: Jörg Korczynsky Veranstaltungen
- Erstellt am 30.09.2016 - 06:48Uhr | Zuletzt geändert am 30.09.2016 - 07:13Uhr
Seite drucken