Neuer PC – und die Daten?
Görlitz, 15. Februar 2016. Von Thomas Beier. Mit Windows 10 ist Microsoft ein Coup gelungen, der das Upgrading von älteren Betriebssystemen für viele Anwender attraktiv macht. Doch jede neue Betriebssystem-Generation stellt auch neue Anforderungen an die Hardware, was im Zusammenhang mit dem neuen Betriebsystem oftmals die Anschaffung einer neuen Technikbasis sinnvoll erscheinen lässt. Doch was wird aus den alten Speichermedien, insbesondere den Festplatten?
Bei Altrechnerentsorgung an den Datenschutz denken
Wer computertechnisch ein wenig versiert ist, kann seine alten Festplatten im Grunde auch in einem neuen PC weiter nutzen. Andere hingegen verschenken ihren Alt-PC oder in die Jahre gekommenen Laptop oder lassen die Geräte entsorgen. Was dann jedoch mit den auf den Festplatten gespeicherten Daten geschieht, bleibt in diesen Fällen zumindest ein Restrisiko: Wenn beispielsweise persönliche Fotos plötzlich im Internet kursieren oder gar Firmendaten weitergegeben werden - der Schaden wäre nicht aufzuhalten, der Verursacher gegebenenfalls nur schwer oder gar nicht nachweisbar.
Die Krux liegt darin, dass beim simplen Löschen der Daten diese nur der Anzeige entzogen werden, jedoch erhalten bleiben und leicht wiederherstellbar sind. Auch das Formatieren einer Festplatte vernichtet die Daten nicht final. Die renommierte CBL Datenrettung aus Kaiserslautern empfiehlt deshalb das elektronische Schreddern der Festplatten. Die Datenretter und Computerforensiker haben dazu den kostenlosen CBL Datenschredder online gestellt: http://www.cbltech.de/daten-schredder
Das Programm ermöglicht das sektorenweise Überschreiben des gesamten Datenträgers, was ein späteres Auslesen der ursprünglich gespeicherten Daten unmöglich macht. Der CBL Datenschredder ist als schlankes DOS-Programm von CD ausführbar, damit wirklich alle Festplatten-Speichermedien des Altgeräts erreicht werden. Allerdings sollte man sich im klaren sein, was man tut: Nach dem Einsatz des Schredders sind die Daten in der Tat unwiederbringlich vernichtet.
CBL Datenrettung setzt das Programm selbst ein, um die Arbeitskopien von Kundendaten nach erfolgter Datenrettung datenschutzkonform zu vernichten. Für Experten: Zur Verfügung stehen beispielsweise die Verfahren nach den Richtlinien des BSI zum Geheimschutz von VS beim Einsatz von IT, der Standard 5220.22-M des US-Verteidigungsministeriums oder der Bruce-Schneier-Algorithmus. Auf Anfrage übernimmt CBL Datenrettung für Unternehmen auch die dokumentierte datenschutzkonforme Vernichtung der Daten größerer Mengen alter Datenträger.
Daten weg - was tun?
Informationen zur Datenwiederherstellung bei CBL
Der Autor Thomas Beier ist Inhaber von BeierMedia.de, einem auf digitale Medien und Webhosting spezialisierten Dienstleister.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ... -
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W... -
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb... -
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät... -
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: Thomas Beier | Foto: HebiFot / Hebi B., pixabay, Lizenz CC0 Public Domain
- Erstellt am 15.02.2016 - 10:17Uhr | Zuletzt geändert am 24.01.2022 - 16:24Uhr
Seite drucken