Alles ins Haus gesteckt: In Immobilien investieren lohnt sich fast immer
Görlitz, 13. November 2015. Immer mehr Menschen investieren in "Betongold". Die Zinsen fallen scheinbar unaufhörlich, teils sogar in den Negativbereich, und die Prognosen für die nächsten Jahre sehen nicht unbedingt besser aus. Obwohl die Wirtschaft wächst, steigen mit ihr nicht die Zinsen. Riskant wird es, wenn man sein Erspartes derzeit womöglich in Aktien und Wertpapiere anlegen möchte. Auch hier sind Kursschwankungen immer im Spiel und der erhoffte Gewinn keineswegs garantiert. In Sachwerte zu investieren lohnt sich daher eigentlich fast grundsätzlich. Der gesunde Menschenverstand sollte allerdings auch hier nicht aussetzen.
Wirtschaftsgüter erhalten kann sich lohnen
In Häuser, Wohnungen und Grundstücke zu investieren kann aus Sicht der meisten kaum schaden. Denn vor allem in der jetzigen Finanzlage ist es umso wichtiger, Kapital in bestimmte Sachwerte fließen zu lassen. Auch Mietobjekte sollte man als Kapitalanleger nicht außer Acht lassen. Denn gerade die Arbeiten an sanierungsbedürftigen Bauten und Gebäuden, die sogar unter Denkmalschutz stehen, bedürfen besonderer Unterstützung und werden teils staatlich gefördert.
Für baufällige und verwahrloste alte Gebäude kann diese Investition auch das Überleben bedeuten. Als bestes Beispiel dient da der Immobilien-Boom nach dem Mauerfall in Ostdeutschland. Viele Altbauten wurden auf diese Art und Weise wieder zum Leben erweckt und bewohnbar gemacht.
Görlitz ist bestes Beispiel für Bestandspflege
Schon in früheren Zeiten war Görlitz ein absoluter Insider für wohlhabende Kaufleute aus Preußen und der preußischen Provinz Schlesien, hiervor allem aus Breslau. In der auch "Pensionopolis" genannten Stadt fühlten sich im Alter wohl und schätzten das kulturelle Angebot der Stadt.
Doch die Fassaden der wunderschönen Altbauten bröckelten und der Verfall der Häuser wurde im Grunde erst seit 1990 durch aufwändige Sanierungsmaßnahmen aufgehalten und gestoppt. Jetzt ist Görlitz wieder beliebter denn je.
Am Beispiel Görlitz wird deutlich: Investitionen in Immobilien lohnen sich, sind aber in ihrer Wirtschaftlichkeit sehr von der Lage des jeweiligen Objektes abhängig. Oft gilt, dass billig sanierte Altbauten eher weniger beliebt sind, aufwändig renovierte hingegen umso mehr.
In Görlitz strahlen im Gründerzeitviertel die sanierten Altbauten einen ganz besonderen Charme aus - und diesen lassen sich deren Eigentümer bzw. späteren Erwerber auch bezahlen. In Görlitz zeigt man bei Sanierung viel Liebe zum Detail, quasi wird jeder einzelne Altbau unter die Renovierungs-Lupe genommen - ein Vorbild, welches seines Gleichen sucht.
Lage, Lage, Lage
Vor allem unter Berücksichtigung der Lage des Objektes kann eine Investition sehr gewinnversprechend sein. Allerdings muss tatsächlich streng beachtet werden, wo die infrage kommenden Objekte liegen: Liegen sie eher außerhalb und ländlich, also vom Stadtkern entfernt, können diese durchaus zu erschwinglichen Preisen erworben werden. Liegt das Objekt im Stadtkern selbst, sieht es meist schon wieder anders aus. Ist es ein Altbau, steht er unter Denkmalschutz? Auch dies gilt beim Kauf oder bei einer Investition zu berücksichtigen.
Während sich vielleicht die eine Immobilie als nicht sonderlich wertstabil entpuppt, kann es mit einer unter Denkmalschutz stehenden schon anders aussehen. Deshalb sind Investitionen in unterschiedliche Objekte keine schlechte Alternative zur verbreiteten Finanzierung einer Einzelimmobilie.
Auf mehrere Objekte verteilte Investitionen
So genannte Streu-Investitionen können vor allem für Anleger, die sich um die Immobilie selbst nicht kümmern möchten und diese als reine Wertanlage sehen, die bessere Möglichkeit sein. Möchte man zum Beispiel eine Summe von 50000 Euro anlegen, so reicht ein Betrag in dieser Größenordnung in der Regel noch nicht aus, um sich davon eine vernünftige Immobilie in Görlitz oder in der Region zu kaufen. Allerdings kann in dieser Größenordnung bereits eine Streu-Investitionen getätigt werden, wodurch sich auf ähnlichem Weise verdienen lässt wie an einem direkten Immobilienkauf.



-
Schlechte Online-Bewertungen: Was ist erlaubt und was nicht?
Görlitz, 4. April 2025. Das dürfte wohl jeder kennen: Man hat eine schlechte Erfahrung in ...
-
So bleibt edler Wein perfekt erhalten: Die besten Tipps für richtige Lagerung
Görlitz, 1. April 2025. Die Kunst des Weinlagerns ist mehr als nur ein praktischer Aspekt der W...
-
Rückbesinnung auf Stil & Sinn: Warum der Daumenring das Comeback der Saison feiert
Görlitz / Oberlausitz, 31. März 2024. In einer Region, die für ihre traditionsb...
-
Produktionssicherheit durch Präzision: Fehlervermeidung als Wettbewerbsvorteil
Görlitz, 31. März 2025. Ob in der industriellen Fertigung, in handwerklichen Werkstät...
-
Digitale Unternehmensführung: Wie moderne Software den Arbeitsalltag erleichtert
Görlitz, 28. März 2025. Die Digitalisierung verändert nicht nur Arbeitsprozesse, sond...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.11.2015 - 11:11Uhr | Zuletzt geändert am 13.11.2015 - 12:42Uhr
Seite drucken